Sapote der Sonne: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Tabellenformat aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
|} | |} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:34 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Licania platypus
Synonyme: Sansapote, Sapote Zon, Zapote Cabelludo.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malpighienartige Malpighiales
- Familie: Goldpflaumengewächse Chrysobalanaceae
- Gattung: Licania
- Art: Sapote der Sonne
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Südamerika.
Kennzeichen: Dreißig bis fünfzig Meter hoher Baum; Krone rund; Blätter wechselständig, gelegentlich auch spiralig angeordnet, zehn bis dreißig Zentimeter lang und drei bis neun Zentimeter breit; Blüten in langen, dichten Rispen an den Enden der Zweige, fünfzählig, im Durchmesser einen halben Zentimeter, orangefarben; Früchte oval bis birnenförmig, bis zwanzig Zentimeter lang und vierzehn Zentimeter breit.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Schale der reifen Früchte ist grün bis braun, das Fruchtfleisch gelblich und faserreich. Es wird aus den Fasern herausgesaugt, der Geschmack ist süß.
Saison: August bis Dezember.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 67,0 |
Kohlenhydrate | 30,0 |
Eiweiße | 0,2 - 0,3 |
Fette | 0,3 - 0,5 |
Rohfasern | 0,9 - 2,5 |
Mineralstoffe | 1,0 - 1,6 |
x