Zaunwinde, echte: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel erweitert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend und harntreibend beschrieben. | Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend und harntreibend beschrieben. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 15. März 2016, 00:07 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Calystegia sepium syn. Convolvulus sepium
Synonyme: Ackerranke, Feldzaunwinde, Gewöhnliche Zaunwinde, Teufelsdarm.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Nachtschattengewächse Solanales
- Familie: Windengewächse Convolvulaceae
- Gattung: Zaunwinden Calystegia
- Art: Echte Zaunwinde
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis Oktober.
Vorkommen: Europa; bis 1000 Meter; Auwälder, Ufergebüsch, Hecken und Zäune, Röhricht; braucht nährstoffreichen und zumindest zeitweise feuchten Lehm- oder Tonboden.
Kennzeichen: Rankende Pflanze, mit bis zu drei Meter langen Stengeln; Blätter wechselständig gestielt, am Grunde pfeilförmig, vier bis zwölf Zentimeter lang und etwa halb so breit; trichterförmige Blüten, vorwiegend strahlend weiß, selten rosafarben und gelegentlich rot getreift, einzeln auf fünf bis zwölf Zentimeter langen Stielen den Blattachseln entspringend, Durchmesser dreieinhalb bis fünf Zentimeter.
Verwechslung: Ist mit der Acker-Winde Convolvulus arvensis möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze von Mai bis Oktober, die Wurzel ab September.
Alle Pflanzenteile schmecken bei Bedarf mild.
Wissenswertes
Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend und harntreibend beschrieben.
x