Bonito: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bonito''' ''Sarda sarda'' ist ein schneller Schwarmfisch aus der Familie der Makrelenverwandten ''Scombridae''. Er ist im Atlantik und Mittelmeer verbreitet und gilt als naher Verwandter der [[Thunfisch|Thunfische]].   
Der '''Bonito''' ''Sarda sarda'' ist ein schneller Schwarmfisch aus der Familie der Makrelenverwandten ''Scombridae''. Er ist im Atlantik und Mittelmeer verbreitet und gilt als naher Verwandter der [[Thunfische]].   


__TOC__   
__TOC__   

Aktuelle Version vom 23. August 2025, 18:51 Uhr

Der Bonito Sarda sarda ist ein schneller Schwarmfisch aus der Familie der Makrelenverwandten Scombridae. Er ist im Atlantik und Mittelmeer verbreitet und gilt als naher Verwandter der Thunfische.

Wissenschaftlicher Name: Sarda sarda
Synonyme: Atlantischer Bonito, Atlantic bonito (engl.), Bonite à dos rayé (frz.), Bonito atlántico (span.).

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Makrelenartige Scombriformes
  • Familie: Makrelenverwandte Scombridae
  • Gattung: Sarda
  • Art: Bonito

Beschreibung

  • Vorkommen: östlicher und westlicher Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer; bevorzugt Küstenbereiche und offene See bis 200 m Tiefe.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: meist 40–70 cm, maximal bis 90 cm; Gewicht bis 12 kg.
    • Körperform: spindelförmig, stromlinienförmig.
    • Haut/Schuppen/Färbung: Rücken dunkelblau, Flanken silbrig mit mehreren dunklen, schräg verlaufenden Streifen.
    • Flossen: sichelförmige Brust- und Schwanzflossen, zahlreiche kleine Flössel hinter Rücken- und Afterflosse.
    • Besonderheit: kräftiger Schwimmer, nah verwandt mit Thunfischen und Makrelen.
  • Lebensweise: Schwarmfisch, sehr schnell schwimmend, große Wanderungen.
  • Nahrung: Schwarmfische (Sardinen, Sardellen), Tintenfische, Krebstiere.
  • Fortpflanzung: pelagische Laicher; Weibchen legen im Sommer mehrere Hunderttausend Eier ins freie Wasser.
  • Feinde: Haie, größere Raubfische, Meeressäuger, Mensch (Fischerei).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Bonito ist rot, kräftig im Geschmack und fettärmer als das des Blauflossenthunfisches. Fangfrisch eignet er sich gut für den rohen Verzehr.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: gefangen mit Ringwaden, Treibnetzen und Angelleinen; in Südeuropa und am Schwarzen Meer traditionell ein wichtiger Speisefisch.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 70,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 22,0
Fette 5,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,2

Wissenswertes

  • Der Bonito gehört zur Unterfamilie der Thunfischartigen und ist eng mit den Thunfischen verwandt.
  • Sein Name „Bonito“ leitet sich vom spanischen „bonito“ (= schön) ab.
  • Er ist besonders im Mittelmeerraum ein traditioneller Speisefisch.
  • Bonitos werden oft geräuchert, gegrillt oder eingelegt, in Japan auch roh verzehrt.
  • Er spielt eine wichtige Rolle in der Küstenfischerei, hat aber nicht die globale Bedeutung der Thunfische.


→ Siehe auch: Thunfische, Makrele, Sardine, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre