Vitamin-A-Gehalt von Lebensmitteln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 190: Zeile 190:
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Vitamine]]
[[Kategorie:Vitamine]]
[[Kategorie:Nährstoffe]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 19:37 Uhr

Vitamin A, auch bekannt als Retinol, ist ein fettlösliches Vitamin, das eine Schlüsselrolle für Sehfähigkeit, Zellregeneration, Immunsystem und den Aufbau von Haut- und Schleimhautgewebe spielt. In tierischer Rohkost liegt es in seiner aktiven Form als Retinol vor, während pflanzliche Lebensmittel nur Vorstufen wie β-Carotin enthalten, die im Körper enzymatisch umgewandelt werden müssen.

Die folgende Übersicht zeigt Lebensmittel mit einem Vitamin-A-Gehalt von mindestens 50 µg pro 100 g essbarem Anteil – sortiert in absteigender Reihenfolge nach ihrem Retinol-Gehalt.

Hinweis: Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die tatsächlichen Gehalte können stark variieren – je nach Fütterung, Tierart, Verarbeitungsgrad und Frische.

Vitamin-A-reiche Lebensmittel

Lebensmittel Gehalt an Vitamin A in µg
Eisbär, Leber 900000
Robbe, Leber 400000
Rind, Leber 4500
Rind, Magen/Kutteln 2000
Schwein, Lunge 2000
Schwein, Leber 2000
Kalb, Leber 1500
Rind, Herz 1500
Kalb, Zunge 1200
Rind, Niere 900
Schwein, Magen 800
Hühnerei, Eigelb 550
Entenei 540
Kalb, Niere 400
Schwein, Herz 350
Schwein, Zunge 250
Hühnerei 220
Ferkel, Fleisch 150
Ziege, Fleisch 150
Hauskaninchen, Fleisch 150
Hirsch, Fleisch 150
Lachs 150
Kalb, Vorderhaxe 150
Hase, Fleisch 150
Pferd, Fleisch 150
Schaf, Kotelett 150
Schwein, Kotelett 150
Sardine 150
Seeteufel 150
Sprotte 150
Kabeljau 150
Schwein, Niere 150
Dornhai 150
Tintenfisch 150
Jakobsmuschel 125
Miesmuschel 125
Hummer 125
Garnele 125
Auster 125
Krabbe, klein 125
Flußkrebs 125
Sardelle 125
Auster 120
Kaviar, echt 120
Rotbarsch 120
Thunfisch 120
Rind, Fleisch 100
Gans, Fleisch mit Haut 100
Ente, Fleisch 100
Kalb, Fleisch 100
Taube, Fleisch mit Haut 100
Pute, Fleisch mit Haut 100
Schaf, Fleisch 100
Schwein, Fleisch 100
Wachtel, Fleisch mit Haut 100
Aal 90

Hinweise zur Bioverfügbarkeit

Tierisches Vitamin A (Retinol) ist sofort verwertbar und hoch bioverfügbar – besonders in roher Form. Im Gegensatz dazu müssen Carotinoide aus Pflanzen (z. B. β-Carotin) erst enzymatisch umgewandelt werden. Fett verbessert die Aufnahme deutlich, daher ist der Verzehr von Leber, Eiern oder fettem Fisch in naturbelassener Form besonders effektiv.


→ Siehe auch: Vitamin A, Instinktive Ernährung