Mexikanischer Nahuatl-Segen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Artikel neu erstellt.)
 
(Seite überarbeitet.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ich befreie meine Eltern von dem Gefühl,  
Der '''Mexikanische Nahuatl-Segen''' ist ein spiritueller Text, der Loslassen, Vergebung und Selbstannahme betont. 
dass sie mit mir versagt haben.
Er soll seinen Ursprung im 7. Jahrhundert in der Zentralregion Mexikos haben und wird bis heute als Gebet, Meditation oder Heiltext rezitiert.


Ich befreie meine Kinder von der Notwendigkeit,
__TOC__
mich stolz machen zu müssen.
Mögen sie ihre eigenen Wege nach Herzenslust gehen.
Mögen sie ihren Instinkten folgen
und so ihre Träume verwirklichen.


Ich entbinde meinen Partner von der Verpflichtung,
=== Der Segen ===
mich zu vervollständigen.
<blockquote>
Mir fehlt nichts,  
Ich befreie meine Eltern von dem Gefühl,
ich lerne die ganze Zeit mit allen Wesen.
dass sie mit mir versagt haben.


Ich danke meinen Großeltern und meinen Vorfahren,  
Ich befreie meine Kinder von der Notwendigkeit,
die zusammengekommen sind,
mich stolz machen zu müssen. 
damit ich heute das Leben atmen kann.
Mögen sie ihre eigenen Wege nach Herzenslust gehen. 
Mögen sie ihren Instinkten folgen 
und so ihre Träume verwirklichen.


Ich befreie sie von früheren Versagen
Ich entbinde meinen Partner von der Verpflichtung,
und unvollendeten Wünschen,
mich zu vervollständigen. 
wissend, dass sie ihr Bestes getan haben,
Mir fehlt nichts,
um ihre Lebensumstände in bester Art und Weise zu tragen,  
ich lerne die ganze Zeit mit allen Wesen.
wie es ihnen möglich war.


Ich ehre sie,  
Ich danke meinen Großeltern und meinen Vorfahren,
liebe sie
die zusammengekommen sind, 
und erkenne sie als frei von aller Schuld an.
damit ich heute das Leben atmen kann.


Ich ziehe meine Seele vor ihren Augen aus,  
Ich befreie sie von früherem Versagen 
deshalb wissen sie,  
und unvollendeten Wünschen,
dass ich nichts mehr verstecke oder schulde,  
wissend, dass sie ihr Bestes getan haben,
als mir selbst und meiner eigenen Existenz treu zu sein,  
um ihre Lebensumstände in bester Art und Weise zu tragen,
indem ich der Weisheit meines Herzens folge.
wie es ihnen möglich war.


Ich erfülle meinen Lebensplan
Ich ehre sie, 
frei von familiärer Loyalität.
liebe sie 
und erkenne sie als frei von aller Schuld an.


Ich weiss, dass mein Friede und mein Glück
Ich ziehe meine Seele vor ihren Augen aus,
in meiner eigenen Verantwortung liegen.
deshalb wissen sie, 
dass ich nichts mehr verstecke oder schulde, 
als mir selbst und meiner eigenen Existenz treu zu sein, 
indem ich der Weisheit meines Herzens folge.


Ich verzichte auf die Rolle des Retters,
Ich erfülle meinen Lebensplan 
derjenige zu sein,
frei von familiärer Loyalität.
der die Erwartungen anderer vereint oder erfüllt.


Indem ich durch und nur durch Liebe lerne,  
Ich weiß, dass mein Friede und mein Glück 
ehre ich meine Essenz
in meiner eigenen Verantwortung liegen.
und segne mein Wesen und meine Ausdrucksweise,
auch wenn man mich vielleicht nicht versteht.


Ich verstehe mich,  
Ich verzichte auf die Rolle des Retters,
weil nur ich meine Geschichte gelebt und erlebt habe.
derjenige zu sein,
Weil ich mich selbst kenne, weiß ich wer ich bin,  
der die Erwartungen anderer vereint oder erfüllt.
was ich fühle, was ich tue und warum ich es tue.


Ich ehre mich,  
Indem ich durch und nur durch Liebe lerne,
ich liebe mich
ehre ich meine Essenz 
und erkenne mich als frei von Schuld an.
und segne mein Wesen und meine Ausdrucksweise, 
auch wenn man mich vielleicht nicht versteht.


Ich ehre dich,  
Ich verstehe mich,
ich liebe dich
weil nur ich meine Geschichte gelebt und erlebt habe. 
und erkenne dich als frei von Schuld an.
Weil ich mich selbst kenne, weiß ich, wer ich bin, 
was ich fühle, was ich tue und warum ich es tue.


Ich ehre die Göttlichkeit in mir und in dir.
Ich ehre mich, 
ich liebe mich 
und erkenne mich als frei von Schuld an. 
 
Ich ehre dich, 
ich liebe dich 
und erkenne dich als frei von Schuld an. 
 
Ich ehre die Göttlichkeit in mir und in dir.


Wir sind frei.
Wir sind frei.
</blockquote>
=== Bedeutung ===
Der Segen lädt dazu ein, 
* familiäre Schuldgefühle loszulassen, 
* Kinder, Eltern und Partner in Freiheit zu entlassen, 
* die Verantwortung für das eigene Glück zu übernehmen, 
* Vergebung, Liebe und Selbstannahme zu praktizieren. 
Er gilt als ein Text, der innere Heilung und spirituelles Wachstum fördert. 
=== Herkunft ===
Der Text soll seinen Ursprung im 7. Jahrhundert in der Zentralregion von Mexiko haben und wird der Nahuatl-Kultur zugeschrieben. 
Eine gesicherte historische Quelle ist allerdings nicht überliefert – daher wird er heute meist als spiritueller Volkssegen verstanden. 
=== Fazit ===
Der '''Mexikanische Nahuatl-Segen''' ist ein zeitloses Gebet, das Loslassen, Vergebung und Freiheit betont. 
Er inspiriert dazu, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und die Göttlichkeit in sich und anderen zu erkennen. 




Quelle: Dieser Segen soll im 7. Jahrhundert in der Zentralregion von Mexiko geschrieben worden sein.
→ Siehe auch: [[Spiritualität und Philosophie]], [[Das Ehegelübde nach Safi Nidiaye]]
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Spiritualität und Philosophie]]

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 10:27 Uhr

Der Mexikanische Nahuatl-Segen ist ein spiritueller Text, der Loslassen, Vergebung und Selbstannahme betont. Er soll seinen Ursprung im 7. Jahrhundert in der Zentralregion Mexikos haben und wird bis heute als Gebet, Meditation oder Heiltext rezitiert.

Der Segen

Ich befreie meine Eltern von dem Gefühl, dass sie mit mir versagt haben.

Ich befreie meine Kinder von der Notwendigkeit, mich stolz machen zu müssen. Mögen sie ihre eigenen Wege nach Herzenslust gehen. Mögen sie ihren Instinkten folgen und so ihre Träume verwirklichen.

Ich entbinde meinen Partner von der Verpflichtung, mich zu vervollständigen. Mir fehlt nichts, ich lerne die ganze Zeit mit allen Wesen.

Ich danke meinen Großeltern und meinen Vorfahren, die zusammengekommen sind, damit ich heute das Leben atmen kann.

Ich befreie sie von früherem Versagen und unvollendeten Wünschen, wissend, dass sie ihr Bestes getan haben, um ihre Lebensumstände in bester Art und Weise zu tragen, wie es ihnen möglich war.

Ich ehre sie, liebe sie und erkenne sie als frei von aller Schuld an.

Ich ziehe meine Seele vor ihren Augen aus, deshalb wissen sie, dass ich nichts mehr verstecke oder schulde, als mir selbst und meiner eigenen Existenz treu zu sein, indem ich der Weisheit meines Herzens folge.

Ich erfülle meinen Lebensplan frei von familiärer Loyalität.

Ich weiß, dass mein Friede und mein Glück in meiner eigenen Verantwortung liegen.

Ich verzichte auf die Rolle des Retters, derjenige zu sein, der die Erwartungen anderer vereint oder erfüllt.

Indem ich durch und nur durch Liebe lerne, ehre ich meine Essenz und segne mein Wesen und meine Ausdrucksweise, auch wenn man mich vielleicht nicht versteht.

Ich verstehe mich, weil nur ich meine Geschichte gelebt und erlebt habe. Weil ich mich selbst kenne, weiß ich, wer ich bin, was ich fühle, was ich tue und warum ich es tue.

Ich ehre mich, ich liebe mich und erkenne mich als frei von Schuld an.

Ich ehre dich, ich liebe dich und erkenne dich als frei von Schuld an.

Ich ehre die Göttlichkeit in mir und in dir.

Wir sind frei.

Bedeutung

Der Segen lädt dazu ein,

  • familiäre Schuldgefühle loszulassen,
  • Kinder, Eltern und Partner in Freiheit zu entlassen,
  • die Verantwortung für das eigene Glück zu übernehmen,
  • Vergebung, Liebe und Selbstannahme zu praktizieren.

Er gilt als ein Text, der innere Heilung und spirituelles Wachstum fördert.

Herkunft

Der Text soll seinen Ursprung im 7. Jahrhundert in der Zentralregion von Mexiko haben und wird der Nahuatl-Kultur zugeschrieben. Eine gesicherte historische Quelle ist allerdings nicht überliefert – daher wird er heute meist als spiritueller Volkssegen verstanden.

Fazit

Der Mexikanische Nahuatl-Segen ist ein zeitloses Gebet, das Loslassen, Vergebung und Freiheit betont. Er inspiriert dazu, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und die Göttlichkeit in sich und anderen zu erkennen.


→ Siehe auch: Spiritualität und Philosophie, Das Ehegelübde nach Safi Nidiaye