Teichsimse, gewöhnliche: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Tippfehler korrigiert.) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden ''Commelinidae'' | *Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden ''Commelinidae'' | ||
*Ordnung: Süßgrasartige ''Poales'' | *Ordnung: Süßgrasartige ''Poales'' | ||
*Familie: Sauergrasgewächse '' | *Familie: Sauergrasgewächse ''Cyperaceae'' | ||
*Gattung: Teichbinsen ''Schoenoplectus'' | *Gattung: Teichbinsen ''Schoenoplectus'' | ||
*Art: Gewöhnliche Teichsimse | *Art: Gewöhnliche Teichsimse |
Aktuelle Version vom 30. April 2018, 15:33 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Schoenoplectus lacustris
Synonyme: Flechtbinse, Seebinse, Teichbinse.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
- Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
- Ordnung: Süßgrasartige Poales
- Familie: Sauergrasgewächse Cyperaceae
- Gattung: Teichbinsen Schoenoplectus
- Art: Gewöhnliche Teichsimse
Zur Gattung Schoenoplectus gehören ca. sechzig Arten, u.a. folgende:
- Strand-Teichbinse Schoenoplectus litoralis
- Salz-Teichbinse Schoenoplectus tabernaemontani
- Dreikantige Teichbinse Schoenoplectus triqueter
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis Juli.
Vorkommen: Weltweit verbreitet; bis 1000 Meter; Ufersaum stehender oder langsam fließender Gewässer, bis zu drei Meter Wassertiefe; braucht basenreichen Schlammboden oder schlammig-sandigen Untergrund.
Kennzeichen: Achtzig bis vierhundert Zentimeter hohes, ausdauerndes Gras; Stängel aufrecht, rund, grün bis gelbgrün, mit schwammigen Mark, feingestreift; obere Blätter borstig, mit erkennbarer Rinne, untere ein bis fünf Millimeter lang; Blütenstand lockere, ein bis sieben Zentimeter lange Spirre (=Rispe, bei der die unteren Äste das Stängelende und die oberen Äste deutlich überragen), Ährchen einzeln oder zu drei bis acht gebüschelt am Ende der Rispenäste; Frucht dreikantig.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Wurzel von September bis in den Winter; Samen im August.
Die Wurzel schmeckt kartoffelähnlich, die Samen nussartig.
Kultur im eigenen Garten: Die Teichsimse ist ein anspruchsloser Bewohner eines Gartenteichs.
Wissenswertes
Heilkunde: Die hawaiianische Volksmedizin nutzt die Wurzel bei Magen-Darm-Beschwerden und inneren Blutungen.
Nutzpflanze: Aus den Stängeln wurden und werden Körbe und Matten geflochten. Ihre reinigenden Eigenschaften nutzt man in biologischen Kläranlagen.