Muffelwild: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Namen: ''Ovis gmelini musimon''<br> | Das '''Muffelwild''' ''Ovis gmelini musimon'', auch Mufflon genannt, ist eine wilde Schafunterart und gilt als einer der Vorfahren des Hausschafs. Ursprünglich stammt es von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien, wurde aber in viele Regionen Europas eingeführt. | ||
Synonyme: Europäisches Muffelwild, Muffel, Mufflon. | |||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Ovis gmelini musimon''<br> | |||
'''Synonyme:''' Europäisches Muffelwild, Muffel, Mufflon. | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
*Unterfamilie: Ziegenartige ''Caprinae'' | *Unterfamilie: Ziegenartige ''Caprinae'' | ||
*Gattung: Schafe ''Ovis'' | *Gattung: Schafe ''Ovis'' | ||
*Art: Muffelwild | *Art: Armenisches Wildschaf ''Ovis gmelini'' | ||
*Unterart: Muffelwild ''Ovis gmelini musimon' | |||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Vorkommen: | * '''Vorkommen:''' Ursprünglich Korsika und Sardinien, heute in Mittel- und Osteuropa verbreitet; bevorzugt Mittelgebirge, lichte Wälder und offene Landschaften. | ||
* '''Merkmale:''' | |||
Merkmale: | ** Schulterhöhe 65–75 cm, Gewicht 25–50 kg. | ||
* | ** Männchen mit auffälligen, stark gedrehten Hörnern; Weibchen meist hornlos oder mit kleinen Hörnern. | ||
* | ** Kurzes, braunes bis rötlichbraunes Fell mit heller Sattelfleck-Zeichnung bei den Böcken. | ||
* | * '''Lebensweise:''' Sozial in Herden, getrennt nach Geschlechtern; Böcke schließen sich während der Brunft den Weibchengruppen an. | ||
* '''Nahrung:''' Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde. | |||
Lebensweise: | * '''Fortpflanzung:''' Brunft im Herbst; Tragzeit etwa 5 Monate; 1–2 Lämmer pro Wurf. | ||
* '''Feinde:''' Wolf, Luchs, Fuchs; Jungtiere auch durch Greifvögel gefährdet. | |||
Nahrung: | |||
Fortpflanzung: | |||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
[[Datei:Muffelwild, Brustfleisch.jpg|none|thumb|400px|Brustfleisch vom Muffelwild]] | [[Datei:Muffelwild, Brustfleisch.jpg|none|thumb|400px|Brustfleisch vom Muffelwild]] | ||
__NOEDITSECTION__ | | ||
===Wissenswertes=== | |||
* Muffelwild ist hervorragend an karge Lebensräume angepasst und kann auch im Winter von Rinde und Moos leben. | |||
* Die Hörner der Böcke wachsen lebenslang und bilden deutliche Jahresringe. | |||
* In vielen Regionen wird Muffelwild zur Jagd angesiedelt und gepflegt. | |||
* Genetisch steht es dem Hausschaf sehr nahe. | |||
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | |||
[[Kategorie:Landtiere]] | |||
[[Kategorie:Säugetiere]] | |||
[[Kategorie:Paarhufer]] | |||
[[Kategorie:Hornträger]] | |||
[[Kategorie:Wildtiere]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2025, 10:47 Uhr
Das Muffelwild Ovis gmelini musimon, auch Mufflon genannt, ist eine wilde Schafunterart und gilt als einer der Vorfahren des Hausschafs. Ursprünglich stammt es von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien, wurde aber in viele Regionen Europas eingeführt.
Wissenschaftliche Namen: Ovis gmelini musimon
Synonyme: Europäisches Muffelwild, Muffel, Mufflon.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überordnung: Laurasiatheria
- Klasse: Säugetiere Mammalia
- Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
- Unterordnung: Wiederkäuer Ruminantia
- Familie: Hornträger Bovidae
- Unterfamilie: Ziegenartige Caprinae
- Gattung: Schafe Ovis
- Art: Armenisches Wildschaf Ovis gmelini
- Unterart: Muffelwild Ovis gmelini musimon'
Beschreibung
- Vorkommen: Ursprünglich Korsika und Sardinien, heute in Mittel- und Osteuropa verbreitet; bevorzugt Mittelgebirge, lichte Wälder und offene Landschaften.
- Merkmale:
- Schulterhöhe 65–75 cm, Gewicht 25–50 kg.
- Männchen mit auffälligen, stark gedrehten Hörnern; Weibchen meist hornlos oder mit kleinen Hörnern.
- Kurzes, braunes bis rötlichbraunes Fell mit heller Sattelfleck-Zeichnung bei den Böcken.
- Lebensweise: Sozial in Herden, getrennt nach Geschlechtern; Böcke schließen sich während der Brunft den Weibchengruppen an.
- Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde.
- Fortpflanzung: Brunft im Herbst; Tragzeit etwa 5 Monate; 1–2 Lämmer pro Wurf.
- Feinde: Wolf, Luchs, Fuchs; Jungtiere auch durch Greifvögel gefährdet.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch des Muffelwilds ist sehr zart und schmackhaft. Es erinnert ein wenig an Lammfleisch. Aufgrund der Lebensweise der Tiere ist ihr Fett sehr viel weicher und besitzt einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren als das der Hausschafe.

Wissenswertes
- Muffelwild ist hervorragend an karge Lebensräume angepasst und kann auch im Winter von Rinde und Moos leben.
- Die Hörner der Böcke wachsen lebenslang und bilden deutliche Jahresringe.
- In vielen Regionen wird Muffelwild zur Jagd angesiedelt und gepflegt.
- Genetisch steht es dem Hausschaf sehr nahe.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre