Milchapfel: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
K (Rohkosttipps geändert.) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Der Milchapfel besitzt eine dicke, lederartige Fruchtschale, die reif blassgrün oder violett gefärbt | Der Milchapfel besitzt eine dicke, lederartige Fruchtschale, die reif blassgrün oder violett gefärbt ist. Zum Verzehr teilt man die Frucht mit dem Messer und löffelt das Fruchtfleisch aus. Es ist meist farblos, gallertartig und süß, je weicher die Frucht, desto süßer. Der Geschmack und die Konsistenz des Inneren entspricht der von süßem Vanillepudding. | ||
Anzucht: Der Sternapfel ist stark frostempfindlich und kann in gemäßigten Breiten nur als Kübelpflanze kultiviert werden. | Anzucht: Der Sternapfel ist stark frostempfindlich und kann in gemäßigten Breiten nur als Kübelpflanze kultiviert werden. |
Aktuelle Version vom 27. März 2017, 23:33 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Chrysophyllum cainito
Synonyme: Aguay, Caimito, Cainito, Sternapfel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Heidekrautartige Ericales
- Familie: Sapotengewächse Sapotaceae
- Gattung: Chrysophyllum
- Art: Milchapfel
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Karibische Inseln; weltweit in den Tropen kultiviert.
Kennzeichen: Immergrüner, zwanzig bis dreißig Meter hoher Baum; Stamm bis zu ein Meter im Durchmesser; Zweige mit braunen Härchen; alle Pflanzenteile milchsaftführend; Blätter wechselständig, leicht lederig, elliptisch, bis fünfzehn Zentimeter lang, auf der Unterseite behaart; Blüten in Büscheln in den Achseln der Blätter, klein, weiß, gelb oder violett gefärbt; Frucht kugelige Beere, bis zu zehn Zentimeter im Durchmesser.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Der Milchapfel besitzt eine dicke, lederartige Fruchtschale, die reif blassgrün oder violett gefärbt ist. Zum Verzehr teilt man die Frucht mit dem Messer und löffelt das Fruchtfleisch aus. Es ist meist farblos, gallertartig und süß, je weicher die Frucht, desto süßer. Der Geschmack und die Konsistenz des Inneren entspricht der von süßem Vanillepudding.
Anzucht: Der Sternapfel ist stark frostempfindlich und kann in gemäßigten Breiten nur als Kübelpflanze kultiviert werden.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 78,0 - 85,0 |
Kohlenhydrate | 14,6 |
Eiweiße | 0,7 - 2,3 |
Fette | nicht bekannt |
Rohfasern | 0,5 - 3,3 |
Mineralstoffe | nicht bekannt |
Wissenswertes
Heilkunde: Die Früchte sollen Durchfallerkrankungen, aber auch Erkältungen und Lungenentzündungen lindern.
Nutzpflanze: Das Holz des Baumes ist sehr schwer und lange haltbar. Es wird vor allem als Bauholz genutzt. Der Latex wurde früher zum Strecken des echten Kautschuks verwendet.