Wirsing: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Nutzpflanze: Der Wirsing ist eine der Kulturformen des wilden [[Kohl|Meerkohls]], der an vielen Küsten der Erde (China, Atlantik, Mittelmeer) vorkommt. | Nutzpflanze: Der Wirsing ist eine der Kulturformen des wilden [[Kohl|Meerkohls]], der an vielen Küsten der Erde (China, Atlantik, Mittelmeer) vorkommt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:29 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda
Synonyme: Börschkohl, Savoyer Kohl, Wirsching, Wärsching, Welschkraut/-kohl, Wirz.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
- Gattung: Kohl Brassica
- Art: Gemüsekohl
Beschreibung
Siehe auch: Kohl
Kennzeichen: Wirsing hat lockere, krause gewellte Blätter und im Gegensatz zu Weiß- und Rotkohl keinen festen geschlossenen Kopf. Im Handel wird er in zahlreichen Sorten und Farben von dunkelgrün bis gelb angeboten. Je nach Sorte bilden sich lockere, runde, ovale oder spitz zulaufende Köpfe.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Recht mild im Geschmack ist der frühe Wirsing. Er hat mittelstark gekrauste Blätter, die zur Mitte hin immer zarter werden. Beim Herbst oder Dauerwirsing ist der Kohlgeschmack am intensivsten. Er hat einen großen, geschlossenen Kopf mit kräftigen, stark gewellten Blättern.
Saison: Wirsing ist das ganze Jahr über erhältlich, zuerst als milderer Frühwirsing, später als Herbst- oder Dauerwirsing, der einen fester geschlossenen Kopf und ein sehr viel intensiveres Aroma hat.
Lagerung/Haltbarkeit: Winterwirsing ist gekühlt mehrere Wochen lang haltbar.
Anzucht: Wirsing braucht wie alle Kohlsorten einen nährstoffreichen Boden. Er wird im Frühjahr ausgesät, die Anzuchtdauer beträgt vier bis fünf Wochen. Gurke, Sellerie und Tomate sind günstige Nachbarn.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 90,0 |
Kohlenhydrate | 2,4 |
Eiweiße | 3,0 |
Fette | 0,2 |
Rohfasern | 2,5 |
Mineralstoffe | 1,1 |
Wissenswertes
Namensgebung: Wirsing kommt von dem lombardischen Wort verdza und das geht wiederum auf das lateinische viride zurück, die auf eine südliche Herkunft hinweisen.
Heilkunde: Die Blätter des Wirsings können wie die des Weißkohls innerlich und äußerlich verwendet werden.
Nutzpflanze: Der Wirsing ist eine der Kulturformen des wilden Meerkohls, der an vielen Küsten der Erde (China, Atlantik, Mittelmeer) vorkommt.