Spinat, echter: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Systematik korrigiert.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | *Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | ||
*Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer ''Rosopsida'' syn. ''Dikotyledona'' | *Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer ''Rosopsida'' syn. ''Dikotyledona'' | ||
*Unterklasse: Nelkenähnliche '' | *Unterklasse: Nelkenähnliche ''Caryophyllidae'' | ||
*Ordnung: Nelkenartige ''Caryophyllales'' | *Ordnung: Nelkenartige ''Caryophyllales'' | ||
*Familie: Fuchsschwanzgewächse ''Amaranthaceae'' | *Familie: Fuchsschwanzgewächse ''Amaranthaceae'' | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Mythos/Geschichte: Griechen und Römer kannten den Spinat nicht. Im 11. Jahrhundert wurde der Spinat von den Arabern aus Persien nach Spanien gebracht. Im 13. Jahrhundert wurde er dann im übrigen Europa angebaut und verbreitete sich rasch. | Mythos/Geschichte: Griechen und Römer kannten den Spinat nicht. Im 11. Jahrhundert wurde der Spinat von den Arabern aus Persien nach Spanien gebracht. Im 13. Jahrhundert wurde er dann im übrigen Europa angebaut und verbreitete sich rasch. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 17. März 2023, 16:05 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Spinacia oleracea
Synonyme: Gartenspinat, Gemüsespinat.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
- Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
- Familie: Fuchsschwanzgewächse Amaranthaceae
- Gattung: Spinat Spinacia
- Art: Echter Spinat
Der Echte Spinat ist nur als kultivierte Gemüsepflanze bekannt, Wildvorkommen gibt es nicht.
Beschreibung
Vorkommen: Persien; weltweit kultiviert.
Kennzeichen: Zwanzig bis dreißig Zentimeter hohe Pflanze; Blätter lanzett- bis pfeilspitzförmig, kräftig grün, zwischen den Blattrippen deutlich gewölbt.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Je nach Aussaattermin erhält man im Handel Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Winterspinat. Der Frühlingsspinat hat wie der Sommerspinat meist zarte Blätter und schmeckt sehr mild. Herbst- und Winterspinat ist von der Blattstruktur her deutlich kräftiger und kräftiger und würziger im Geschmack.
Saison: Spinat ist das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Spinat hält sich im Gemüsefach des Kühlschranks einige Tage lang.
Kultur im eigenen Garten: Spinat ist eine anspruchslose Gemüsepflanze, die in jedem Gartenboden gedeiht. Er kann im zeitigen Frühjahr ausgesät werden und eignet sich als Vorkultur für viele andere Gemüsesorten. Weitere Ausaaten können im Laufe des Sommers erfolgen. Erntezeit ist von Juni bis Oktober, entweder man schneidet die ganze Pflanze oder aber nur einzelne Blätter. Spinat braucht immer einen feuchten Boden, bei Trockenheit neigt er dazu, auszutreiben.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 91,6 |
Kohlenhydrate | 0,6 |
Eiweiße | 2,5 |
Fette | 0,3 |
Rohfasern | 1,8 |
Mineralstoffe | 1,5 |
Wissenswertes
Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend, antianämisch, blutdrucksenkend, mineralsalzzuführend und stimulierend beschrieben.
Mythos/Geschichte: Griechen und Römer kannten den Spinat nicht. Im 11. Jahrhundert wurde der Spinat von den Arabern aus Persien nach Spanien gebracht. Im 13. Jahrhundert wurde er dann im übrigen Europa angebaut und verbreitete sich rasch.