Dreimasterblume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
 
Zeile 34: Zeile 34:
Namensgebung: Der Gattungsname ''Tradescantia'' geht auf John Tradescant, einen Naturforscher und Gärtner, der im 17. Jahrhundert in England lebte, zurück. Er brachte ''Tradescantia virginiana'' von einer seiner Erkundungsreisen aus Nordamerika mit.
Namensgebung: Der Gattungsname ''Tradescantia'' geht auf John Tradescant, einen Naturforscher und Gärtner, der im 17. Jahrhundert in England lebte, zurück. Er brachte ''Tradescantia virginiana'' von einer seiner Erkundungsreisen aus Nordamerika mit.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:17 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Tradescantia
Synonyme: Gottesauge, Tradeskantie.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
  • Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
  • Ordnung: Commelinaartige Commelinales
  • Familie: Commelinagewächse Commelinaceae
  • Unterfamilie: Commelinoideae
  • Gattung: Dreimasterblumen
Dreimasterblume
Dreimasterblume, Blüte
Dreimasterblume, Blatt

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis Juli.

Vorkommen: Nordamerika; in Europa als Gartenpflanze kultiviert, verwildert.

Kennzeichen: Einkeimblättrige, mehrjährige, krautige Pflanze; Blätter länglich, grasähnlich, teilweise sukkulent; Blüten radiär, dreizählig; Kapselfrucht mit ein bis zwei Samen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Blätter schmecken vor der Blütezeit süß und sind weich. In der Blütezeit werden sie hart und der süße Geschmack verliert sich weitgehend. Die Blüte selbst ist auch eßbar, weist aber nur einen schwachen Geschmack auf.

Kultur im eigenen Garten: Dreimasterblumen bevorzugen vollsonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Boden.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Tradescantia geht auf John Tradescant, einen Naturforscher und Gärtner, der im 17. Jahrhundert in England lebte, zurück. Er brachte Tradescantia virginiana von einer seiner Erkundungsreisen aus Nordamerika mit.