Buchbesprechung Fritz-Albert Popp: Die Botschaft der Nahrung: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Fritz-Albert Popp: ''Die Botschaft der Nahrung''. Unsere Lebensmittel in neuer Sicht. Zweitausendeins 2011, 182 Seiten. ISBN 3-861-50931-8 | Fritz-Albert Popp: ''Die Botschaft der Nahrung''. Unsere Lebensmittel in neuer Sicht. Zweitausendeins 2011, 182 Seiten. ISBN 3-861-50931-8 | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:15 Uhr
Über den Autor
Fritz-Albert Popp wurde im Jahr 1938 in Frankfurt am Main geboren. Er ist promovierter Physiker und habilitierte in theoretischer Radiologie. Seit den 1970er Jahren erforscht er als Biophysiker die zellulare und interzellulare Kommunikation. In Labortests konnte er nachweisen, dass alle Lebewesen ultraschwaches Licht aussenden. Popp ist Pionier der Biophotonik in Deutschland und leitet das Internationale Institut für Biophysik in Neuss.
Klappentext
Popp gibt Aufschluss über die Geschichte und die Forschungsperspektive der Biophotonik, ihren Stellenwert in der Krankheitsdiagnostik, seine Auffassung zur Wirksamkeit von Homöopathie, über Mobbing im Wissenschaftsbetrieb. Und er sagt, warum die traditionellen Methoden der Qualitätsmessung bei Lebensmitteln am entscheidenden Punkt versagen und was künftig geändert werden muss.
Kapitelübersicht
Teil I: Essen ist mehr als Essen
- Was jeder weiß
- Der gesunde Appetit
- Mit allen fünf Sinnen dabei
- Die subventionierte Unvernunft
- Jenseits des Rationalen
- Gibt es Qualitätsmaßstäbe für die Nahrung?
- Nicht alles, was notwendig ist, reicht aus
- Qualität, die nicht hält, was sie verspricht
- "Maschine" Mensch?
- Warum wir uns beim Essen wohl fühlen
Teil II: Der Qualität der Nahrung auf der Spur
- Die Suche nach der Ordnung von Lebensmitteln
- Schrödingers Katzen-Ordnung
- Die Sonne: Quelle der Ordnung
- Bessere Nahrung - mehr Licht
- Wie messen wir Licht (Biophotonen) in den Pflanzen
- Lebensmittel auf dem Prüfstand
- Legen zufriedene Hühner bessere Eier?
- Von der Profilneurose zur Faktorenanalyse
- Die Probe aufs Exempel - Speiseöle
- Tee ist nicht gleich Tee
Teil III: Die Botschaft der Nahrung
- Wie wir die Regelkreise der Nahrung verstehen lernen
- Unbekannte Risiken
- Auf dem Weg zur Information
- Das Band, das niemand sieht
- Die aktuelle Situation
- Nahrung und Evolution
- Darwins Schatten
- Die Versöhnung des Zwiespalts
- Konsequenzen
Teil IV: Fünf Thesen zum Verständnis der Nahrung
Anhang
- Anwendungsgebiete
- Zum Einsatz der Biophotonik
- Methoden der Lebensmittelanalytik
- Biophotonik
- Schrödingers Theorie und die Biophotonik
- Das Wichtigste noch einmal zusammengefasst
Literatur
Zusammenfassung und Bewertung
Popp hat durch Messung der Biophotonen, das sind Lichtquanten aus biologischen Systemen, die Lichtstrahlung verschiedener Lebensmittel analysiert. Die gespeicherte Lichtmenge gilt als Maß für die Qualität eines Lebensmittels. Um einen möglichst großen Anteil an Lichtenergie nutzen zu können, sollen Lebensmittel so natürlich wie möglich aufgenommen werden.
Zu den für den menschlichen Verzehr geeigneten Nahrungsmitteln gehören nach Popp lebendige Lebensmittel wie Sprossen, milchsauer vergorene und rohe Gemüse, Getreide, Nüsse und Rohmilchkäse. Er stellt fest, dass Erhitzung und schlechter Anbau diese sogenannte Bio-Photonen-Strahlung stark vermindern. Kein Rohkost-Buch aber (ungewollt) ein starkes Plädoyer für sie.
Fritz-Albert Popp: Die Botschaft der Nahrung. Unsere Lebensmittel in neuer Sicht. Zweitausendeins 2011, 182 Seiten. ISBN 3-861-50931-8