Lauch, Acker-: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*Art: Acker-Lauch | *Art: Acker-Lauch | ||
Zur Gattung ''Allium'' gehören | Zur Gattung ''Allium'' gehören zahlreiche weitere Arten, die alle ähnlich verwendet werden können. Eine kleine Auswahl: | ||
*[[Schalotte]] ''Allium ascalonicum'' | *[[Schalotte]] ''Allium ascalonicum'' | ||
*Gekielter Lauch, Kiel-Lauch ''Allium carinatum'' | *Gekielter Lauch, Kiel-Lauch ''Allium carinatum'' | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*Kugelköpfiger Lauch ''Allium sphaerocephalon'' | *Kugelköpfiger Lauch ''Allium sphaerocephalon'' | ||
*[[Bärlauch]] ''Allium ursinum'' syn. ''Allium latifolium'' | *[[Bärlauch]] ''Allium ursinum'' syn. ''Allium latifolium'' | ||
*[[Allermannsharnisch]] ''Allium victorialis'' | |||
*Weinberg-Lauch ''Allium vineale'' | *Weinberg-Lauch ''Allium vineale'' | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
Namensgebung: Der Gattungsname ''Allium'' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Knoblauch". Er wurde von dem schwedischen Botaniker Linné (1707-1778) als Gattungsname für Zwiebelgewächse eingeführt. | |||
Heilkunde: Die Wirkung wird als antibakteriell, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schweißtreibend und verdauungsfördernd beschrieben.<br>Der Pflanzensaft hilft äußerlich gegen Insektenstiche. | Heilkunde: Die Wirkung wird als antibakteriell, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schweißtreibend und verdauungsfördernd beschrieben.<br>Der Pflanzensaft hilft äußerlich gegen Insektenstiche. | ||
Nutzpflanze: Der Acker-Lauch ist die Wildform des [[Lauch|Lauchs]] ''Allium porrum''. | Nutzpflanze: Der Acker-Lauch ist die Wildform des [[Lauch|Lauchs]] ''Allium porrum''. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 14. April 2022, 06:40 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Allium ampeloprasum
Synonyme: Acker-Knoblauch, Sommer-Knoblauch, Wilder Lauch.
Systematik
- Klasse: Einkeimblättrige Liliopdida
- Unterklasse: Lilienähnliche Liliidae
- Ordnung: Spargelartige Aparagales
- Familie: Lauchgewächse Alliaceae
- Gattung: Lauch Allium
- Art: Acker-Lauch
Zur Gattung Allium gehören zahlreiche weitere Arten, die alle ähnlich verwendet werden können. Eine kleine Auswahl:
- Schalotte Allium ascalonicum
- Gekielter Lauch, Kiel-Lauch Allium carinatum
- Zwiebel Allium cepa
- Winterheckzwiebel Allium fistulosum
- Kohl-Lauch, Ross-Lauch Allium oleraceum
- Lauch oder Porree Allium porrum syn. Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum var. porrum
- Knoblauch Allium sativum
- Schnittlauch Allium schoenoprasum
- Kugelköpfiger Lauch Allium sphaerocephalon
- Bärlauch Allium ursinum syn. Allium latifolium
- Allermannsharnisch Allium victorialis
- Weinberg-Lauch Allium vineale
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Südeuropa, Nordafrika, Kleinasien;
Kennzeichen: Bis einhundertachtzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; Stängel aufrecht, glatt; Blätter zweizeilig angeordnet, bis fünfzig Zentimeter lang; Blütenstand doldig, rund, Durchmesser vier bis zwölf Zentimeter, Einzelblüte dreizählig, weiß bis rosa, Durchmesser vier bis fünf Millimeter; eiförmige Kapselfrüchte; Samen schwarz.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von Frühjahr bis Herbst, Knollen von Spätherbst bis Frühling.
Das Aroma des Acker-Lauchs ist mild knoblauchähnlich.
Kultur im eigenen Garten: Der Acker-Lauch wächst in jedem Gartenboden.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Allium stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Knoblauch". Er wurde von dem schwedischen Botaniker Linné (1707-1778) als Gattungsname für Zwiebelgewächse eingeführt.
Heilkunde: Die Wirkung wird als antibakteriell, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schweißtreibend und verdauungsfördernd beschrieben.
Der Pflanzensaft hilft äußerlich gegen Insektenstiche.
Nutzpflanze: Der Acker-Lauch ist die Wildform des Lauchs Allium porrum.