Yacon: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite erweitert.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Familie korrigiert.) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | *Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | ||
*Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | *Ordnung: Asternartige ''Asterales'' | ||
*Familie: | *Familie: Korbblütengewächse ''Asteraceae'' | ||
*Unterfamilie: ''Asteroideae'' | *Unterfamilie: ''Asteroideae'' | ||
*Tribus: ''Millerieae'' | *Tribus: ''Millerieae'' | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{| | {| | ||
|[[Datei:Yacon, Pflanzung.jpg|none|thumb|300px|Yacon, Pflanzung]] | |||
|[[Datei:Yacon, Erntevorbereitungen.jpg|none|thumb|400px|Yacon, Erntevorbereitungen]] | |||
|- | |||
|[[Datei:Yacon.JPG|none|thumb|400px|Wurzelknolle der Yacon]] | |[[Datei:Yacon.JPG|none|thumb|400px|Wurzelknolle der Yacon]] | ||
|[[Datei:Yacon, angeschnitten.JPG|none|thumb|400px|Yacon, angeschnitten]] | |[[Datei:Yacon, angeschnitten.JPG|none|thumb|400px|Yacon, angeschnitten]] | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Herkunft und Verbreitung: Süamerika; kultiviert in Asien (China, Japan, Philippinen, Südkorea, Taiwan), Australien, Deutschland, Tschechien, Neuseeland ( | Herkunft und Verbreitung: Süamerika; kultiviert in Asien (China, Japan, Philippinen, Südkorea, Taiwan), Australien, Deutschland, Tschechien, Neuseeland (einschließlich Tasmanien), Russland, USA. | ||
Kennzeichen: Eineinhalb Meter hoher Halbstrauch oder krautige Pflanze; Blätter gegenständig; | Kennzeichen: Eineinhalb Meter hoher Halbstrauch oder krautige Pflanze; Blätter gegenständig, pfeilförmig, bis zu zwanzig Zentimeter lang und mehr als fünfunddreißig Zentimeter breit; Blütenstand körbchenförmig, gelb bis orange; Wurzelknollen bis zu fünfundzwanzig Zentimeter lang und zehn Zentimeter breit. | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Der Geschmack der | Der Geschmack der Blätter wird meist als bitter empfunden, der der Knollen ist süßlich und erinnert an eine Mischung aus Birne, Wassermelone und Sellerie. Durch längeres Lagern unter Tageslicht-Einwirkung wird der Geschmack der Yaconknolle süßer und milder. | ||
Saison: Yacons sind das ganze Jahr über erhältlich. | Saison: Yacons sind das ganze Jahr über erhältlich. | ||
Lagerung/Haltbarkeit: | Lagerung/Haltbarkeit: Unbeschädigte Knollen können an einem kühlen Ort bei einer mittleren Temperatur von 16 Grad Celcius ganzjährig gelagert werden. | ||
Anzucht: Die Yacon ist nicht winterhart. Knollen können nach der Frostperiode ausgepflanzt werden. Die Pflanzen können auch in gemäßigten Zonen zu hohen Stauden heranwachsen und reichen Ertrag liefern. | Anzucht: Die Yacon ist nicht winterhart. Knollen können nach der Frostperiode ausgepflanzt werden. Die Pflanzen können auch in gemäßigten Zonen zu hohen Stauden heranwachsen und reichen Ertrag liefern. | ||
Zeile 60: | Zeile 63: | ||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
Namensgebung: Der Name ''Yacon'' leitet sich von dem aus einer der Sprachen der Ureinwohner Süamerikas stammenden Wort '' | Namensgebung: Der Name ''Yacon'' leitet sich von dem aus einer der Sprachen der Ureinwohner Süamerikas stammenden Wort ''Yacu'' ab. ''Yacu'' bedeutet so viel wie Wasser, ''Yacon'' Wasserwurzel. Der Name spielt auf den hohen Wassergehalt der Wurzel an. | ||
Heilkunde: Wirkstoffe, die in den Blättern der Pflanze vorhanden sind, sollen den Blutzuckerspiegel aktiv senken. | Heilkunde: Wirkstoffe, die in den Blättern der Pflanze vorhanden sind, sollen den Blutzuckerspiegel aktiv senken. | ||
Weitere Informationen: [http://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/yacon.aspx Lexikon Garten-Treffpunkt] | <u>Weitere Informationen:</u> [http://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/yacon.aspx Lexikon Garten-Treffpunkt] | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 30. April 2018, 16:55 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Smallanthus sonchifolius
Synonyme: Inkawurzel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Asteroideae
- Tribus: Millerieae
- Gattung: Smallanthus
- Art: Yacon
![]() |
![]() |
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Süamerika; kultiviert in Asien (China, Japan, Philippinen, Südkorea, Taiwan), Australien, Deutschland, Tschechien, Neuseeland (einschließlich Tasmanien), Russland, USA.
Kennzeichen: Eineinhalb Meter hoher Halbstrauch oder krautige Pflanze; Blätter gegenständig, pfeilförmig, bis zu zwanzig Zentimeter lang und mehr als fünfunddreißig Zentimeter breit; Blütenstand körbchenförmig, gelb bis orange; Wurzelknollen bis zu fünfundzwanzig Zentimeter lang und zehn Zentimeter breit.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Der Geschmack der Blätter wird meist als bitter empfunden, der der Knollen ist süßlich und erinnert an eine Mischung aus Birne, Wassermelone und Sellerie. Durch längeres Lagern unter Tageslicht-Einwirkung wird der Geschmack der Yaconknolle süßer und milder.
Saison: Yacons sind das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Unbeschädigte Knollen können an einem kühlen Ort bei einer mittleren Temperatur von 16 Grad Celcius ganzjährig gelagert werden.
Anzucht: Die Yacon ist nicht winterhart. Knollen können nach der Frostperiode ausgepflanzt werden. Die Pflanzen können auch in gemäßigten Zonen zu hohen Stauden heranwachsen und reichen Ertrag liefern.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 70,0 - 93,0 |
Kohlenhydrate | 15,0 - 20,0 |
Eiweiße | 0,4 - 2,0 |
Fette | 0,1 - 0,3 |
Rohfasern | 0,3 - 1,7 |
Mineralstoffe | nicht bekannt |
Hinweis: Kohlenhydrate werden hauptsächlich in Form von Inulin eingelagert.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Name Yacon leitet sich von dem aus einer der Sprachen der Ureinwohner Süamerikas stammenden Wort Yacu ab. Yacu bedeutet so viel wie Wasser, Yacon Wasserwurzel. Der Name spielt auf den hohen Wassergehalt der Wurzel an.
Heilkunde: Wirkstoffe, die in den Blättern der Pflanze vorhanden sind, sollen den Blutzuckerspiegel aktiv senken.
Weitere Informationen: Lexikon Garten-Treffpunkt