Buchbesprechung Steffen G. Fleischhauer: Essbare Wildpflanzen: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:16 Uhr
Über die Autoren
Steffen Guido Fleischhauer: Diplom-Ingenieur für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit essbaren Wildpflanzen. Sammelte quer durch Mitteleuropa Erfahrungen in der Ernährung mit Pflanzen aus der freien Natur. Er bietet geführte Wanderungen, Naturerlebnisreisen, Vorträge und Seminare zum Thema an.
Jürgen Guthmann: Diplom-Ingenieur für Technische Chemie. Langjährige Beschäftigung mit Ernährung und Gesundheitsfragen, Fachgebiet Heilpflanzen und Pilze.
Roland Spiegelberger: Landschaftsgärtner und Diplom-Ingenieur für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Seit 1986 beschäftigt er sich mit heimischen Wildpflanzen und befasst sich mit der Vermittlung botanischer Kenntnisse an interessierte Wildpflanzengärtner und -sammler.
Klappentext
Wildpflanzen sind reich an Vitalstoffen und bieten eine Fülle besonderer Aromen. Mit diesem praktischen Führer sind sie einfach zu finden und sicher zu bestimmen. Das Buch enthält:
- Die 200 wichtigsten und häufigsten essbaren Wildpflanzen.
- Zu jeder Pflanze die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.
- Detaillierte Angaben, welche Pflanzenteile wann geerntet und wie sie verwendet werden können, mit Beschreibung des Grundgeschmacks der Pflanzen.
- Informationen über ihre wichtigsten Inhaltstoffe und ihre gesundheitlichen Wirkungen.
- Eine übersichtliche Erntezeittabelle zu sämtlichen Pflanzen.
Kapitelübersicht
- Inhalt
- Pflanzenporträts
- Achtung Verwechslungsgefahr
- Tabelle zur Erntezeit essbarer Wildpflanzen
- Wichtige Pflanzeninhaltsstoffe
- Literatur
- Verzeichnis der Pflanzen
Zusammenfassung und Bewertung
In diesem Buch sind die Pflanzen nicht wie in vielen anderen Bestimmungsbüchern nach Blütenfarbe sortiert, sondern nach den Umrissen ihrer Blätter. Das erleichtert das Bestimmen der Pflanzen vor der Blüte, wenn die Blätter wesentlich zarter und damit auch für Rohkost-Anfänger geeignet sind. Zu jeder Pflanze gibt es eine Illustration und ein Farbfoto. Für Rohköstler überflüssig sind die Bemerkungen zur "Verwendung in der Küche". Hinweise für den Rohverzehr gibt es bei einigen Pflanzen zwar ebenfalls, aber meist für die sogenannte Küchenrohkost. Auch die Beschreibung des Geschmacks hilft einem Rohköstler wenig weiter: Je nach Bedarf kann ein Kraut mild, würzig oder bitter schmecken. Nützlich für Rohkost-Anfänger sind die Hinweise zur Giftigkeit verschiedener Pflanzen.
Fazit: Das Buch ist für Rohkost-Anfänger, die sich einen ersten Überblick über die Vielzahl der essbaren Wildpflanzen verschaffen wollen und eine Hilfe zum Bestimmen der Pflanzen suchen, geeignet. Mit einer Größe von 20,8 x 13,4 x 1,8 Zentimetern ist es handlich genug, um bei der Suche nach essbaren Kräutern in der freien Natur hilfreich zu sein.
Steffen G. Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, 8. Auflage 2010, 247 Seiten, mit vielen Illustrationen und Farbfotos. ISBN 978-3-0380-0335-9