Zackenbarsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Epinephelinae''
Die '''Zackenbarsche''' ''Epinephelidae'' sind eine Familie von meist großen Meeresfischen aus der Ordnung der Barschartigen ''Perciformes''. Sie bewohnen tropische und subtropische Meere weltweit und sind für ihr kräftiges Maul, ihre markante Körperform und ihre Bedeutung als Speisefische bekannt. 
 
__TOC__ 
'''Wissenschaftlicher Name:''' ''Epinephelidae''<br> 
'''Synonyme:''' Groupers (engl.), Mérous (frz.), Meros (span.). 


===Systematik===
===Systematik===
*Stamm: Chordatiere ''Chordata''
* Stamm: Chordatiere ''Chordata''
*Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
* Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
*Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
* Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
*Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
* Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
*Teilklasse: Echte Knochenfische ''Teleostei''
* Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
*Überordnung: Stachelflosser ''Acanthopterygii''
* Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
*Ordnung: Drachenkopfartige ''Scorpaeniformes''
* Überordnung: Echte Knochenfische ''Teleostei''
*Unterordnung: ''Serranoidei''
* Ordnung: Barschartige ''Perciformes''
*Familie: Sägebarsche ''Serranidae''
* Familie: Zackenbarsche ''Epinephelidae''
*Unterfamilie: Zackenbarsche
 
Zur Unterfamilie der Zackenbarsche gehören 30 Gattungen mit ca. 350 Arten.


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: Küstennahe Zonen in tropischen und gemäßigten Gewässern.
* '''Vorkommen:''' tropische und subtropische Küstengewässer weltweit, besonders häufig im Atlantik, Indischen Ozean und Pazifik; bevorzugen Korallenriffe, Felsgründe und Seegraswiesen.
 
* '''Merkmale:''' 
Merkmale:
** Größe/Gewicht: je nach Art 30 cm bis über 2,5 m; Gewicht bis 400 kg (Riesen-Zackenbarsch).
*Größe/Gewicht: je nach Art zwischen einem halben und zwei Metern lang und ein bis einhundert Kilogramm schwer.
** Körperform: hochrückig, massig gebaut, mit großem Maul. 
*Körperform: länglich oval; Unterkiefer deutlich hervorstehend.
** Haut/Schuppen/Färbung: variabel – oft braun, grünlich oder rötlich, häufig mit Flecken oder Bändern.
*Flossen: Rückenflosse im vorderen Bereich mit Stacheln; Schwanzflosse abgerundet.
** Flossen: große Rücken- und Brustflossen, kräftige Schwanzflosse.
*Färbung: variabel.
** Besonderheit: viele Arten sind standorttreu und werden sehr alt.
 
* '''Lebensweise:''' meist Einzelgänger, territoriale Bodenfische; lauern auf Beute und packen mit kräftigem Maul.
Lebensweise: Zackenbarsche sind Einzelgänger. Sie ernähren sich hauptsächlich von Krebs- und Weichtieren. Die Tiere sind Folgezwitter, d.h. nach der Geburt sind die Tiere weiblich, später wandelt sich ein Teil in Männchen um.
* '''Nahrung:''' Fische, Krebse, Tintenfische, Weichtiere.
* '''Fortpflanzung:''' viele Arten sind protogyne Hermaphroditen – zunächst Weibchen, später Geschlechtswechsel zu Männchen; Laichzeit saisonal, oft mit Gruppenlaichen. 
* '''Feinde:''' Haie, große Raubfische, Mensch (Überfischung).


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Das Fleisch ist meist weiß und relativ fest. Der Geschmack ist aromatisch, leicht süßlich.
Das Fleisch ist meist weiß und relativ fest. Der Geschmack ist aromatisch, leicht süßlich.
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren. 


[[Datei:Zackenbarsch.JPG|none|thumb|400px|Zackenbarsch spec.]]
[[Datei:Zackenbarsch.JPG|none|thumb|400px|Zackenbarsch spec.]]
'''Saison/Fangmethoden:''' meist mit Handangeln, Netzen und Harpunen gefangen; stark befischt und in vielen Regionen reguliert.
===Nährstoffe===
{|class="wikitable"
! Nährstoff
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil
|-
| Wasser
| 76,0
|-
| Kohlenhydrate
| 0,0
|-
| Eiweiße
| 20,0
|-
| Fette
| 2,5
|-
| Rohfasern
| 0,0
|-
| Mineralstoffe
| 1,2
|}


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Ihren Namen verdanken die Zackenbarsche kleinen, dicht aneinander liegenden Zacken am Rand ihrer Kiemendeckel, die den Zähnen eines Sägeblattes ähneln.
* Bekannte Arten sind der Riesen-Zackenbarsch ''Epinephelus lanceolatus'', der Braune Zackenbarsch ''Epinephelus marginatus'' und der Nassau-Zackenbarsch ''Epinephelus striatus''. 
__NOEDITSECTION__
* Viele Arten sind durch Überfischung und Lebensraumzerstörung stark gefährdet. 
x
* Der Name „Zackenbarsch“ bezieht sich auf die kräftigen Kiefer und den gedrungenen Körperbau. 
* In der Karibik, im Mittelmeer und im Indopazifik spielen sie eine wichtige Rolle in der traditionellen Fischerei. 
* Zackenbarsche können sehr alt werden, einzelne Individuen erreichen über 50 Jahre. 
 
 
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] 
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Wassertiere]] 
[[Kategorie:Wildtiere]] 
[[Kategorie:Meerestiere]] 
[[Kategorie:Fische]]

Aktuelle Version vom 23. August 2025, 12:25 Uhr

Die Zackenbarsche Epinephelidae sind eine Familie von meist großen Meeresfischen aus der Ordnung der Barschartigen Perciformes. Sie bewohnen tropische und subtropische Meere weltweit und sind für ihr kräftiges Maul, ihre markante Körperform und ihre Bedeutung als Speisefische bekannt.

Wissenschaftlicher Name: Epinephelidae
Synonyme: Groupers (engl.), Mérous (frz.), Meros (span.).

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Barschartige Perciformes
  • Familie: Zackenbarsche Epinephelidae

Beschreibung

  • Vorkommen: tropische und subtropische Küstengewässer weltweit, besonders häufig im Atlantik, Indischen Ozean und Pazifik; bevorzugen Korallenriffe, Felsgründe und Seegraswiesen.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: je nach Art 30 cm bis über 2,5 m; Gewicht bis 400 kg (Riesen-Zackenbarsch).
    • Körperform: hochrückig, massig gebaut, mit großem Maul.
    • Haut/Schuppen/Färbung: variabel – oft braun, grünlich oder rötlich, häufig mit Flecken oder Bändern.
    • Flossen: große Rücken- und Brustflossen, kräftige Schwanzflosse.
    • Besonderheit: viele Arten sind standorttreu und werden sehr alt.
  • Lebensweise: meist Einzelgänger, territoriale Bodenfische; lauern auf Beute und packen mit kräftigem Maul.
  • Nahrung: Fische, Krebse, Tintenfische, Weichtiere.
  • Fortpflanzung: viele Arten sind protogyne Hermaphroditen – zunächst Weibchen, später Geschlechtswechsel zu Männchen; Laichzeit saisonal, oft mit Gruppenlaichen.
  • Feinde: Haie, große Raubfische, Mensch (Überfischung).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch ist meist weiß und relativ fest. Der Geschmack ist aromatisch, leicht süßlich.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Zackenbarsch spec.

Saison/Fangmethoden: meist mit Handangeln, Netzen und Harpunen gefangen; stark befischt und in vielen Regionen reguliert.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 76,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 20,0
Fette 2,5
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,2

Wissenswertes

  • Bekannte Arten sind der Riesen-Zackenbarsch Epinephelus lanceolatus, der Braune Zackenbarsch Epinephelus marginatus und der Nassau-Zackenbarsch Epinephelus striatus.
  • Viele Arten sind durch Überfischung und Lebensraumzerstörung stark gefährdet.
  • Der Name „Zackenbarsch“ bezieht sich auf die kräftigen Kiefer und den gedrungenen Körperbau.
  • In der Karibik, im Mittelmeer und im Indopazifik spielen sie eine wichtige Rolle in der traditionellen Fischerei.
  • Zackenbarsche können sehr alt werden, einzelne Individuen erreichen über 50 Jahre.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre