Thunfische: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Thunfische''' ''Thunnus'' sind eine Gattung von großen, schnell schwimmenden Meeresfischen aus der Familie der Makrelenverwandten (Scombridae). Sie sind weltweit in tropischen und subtropischen Meeren verbreitet und gehören zu den wirtschaftlich bedeutendsten Speisefischen. | |||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftlicher Name:''' ''Thunnus''<br> | |||
'''Synonyme:''' Tuna (engl.), Thon (frz.), Atún (span.). | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
**Großaugen-Thunfisch ''Thunnus obesus'': maximal zweieinhalb Meter lang und zweihundert Kilogramm schwer; Tiefwasserart in subtropischen Gewässern. | **Großaugen-Thunfisch ''Thunnus obesus'': maximal zweieinhalb Meter lang und zweihundert Kilogramm schwer; Tiefwasserart in subtropischen Gewässern. | ||
**Nordpazifischer Blauflossen-Thunfisch ''Thunnus orientalis'': Nordpazifik | **Nordpazifischer Blauflossen-Thunfisch ''Thunnus orientalis'': Nordpazifik | ||
** | **[[Blauflossenthunfisch]] ''Thunnus thynnus'': ca. viereinhalb Meter lang und über sechshundert Kilogramm schwer. | ||
**Langschwanz-Thunfisch ''Thunnus tonggol'': zwölf bis fünfzehn Kilogramm schwer. | **Langschwanz-Thunfisch ''Thunnus tonggol'': zwölf bis fünfzehn Kilogramm schwer. | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Vorkommen: | * '''Vorkommen:''' tropische und subtropische Ozeane weltweit, einige Arten wandern bis in gemäßigte Breiten. | ||
* '''Merkmale:''' | |||
** Größe/Gewicht: je nach Art 50 cm bis über 4 m Länge, Gewicht bis über 600 kg (Blauflossenthun). | |||
** Körperform: stromlinienförmig, torpedoförmig, perfekt an schnelles Schwimmen angepasst. | |||
** Haut/Färbung: Rücken meist dunkelblau bis schwarz, Flanken silbrig; viele Arten mit charakteristischen Flossen- oder Farbmustern. | |||
** Flossen: sichelförmige Brust- und Schwanzflossen; zahlreiche kleine Flössel hinter Rücken- und Afterflossen. | |||
** Besonderheit: einige Arten können ihre Körpertemperatur über der Wassertemperatur halten („regional endotherm“). | |||
* '''Lebensweise:''' pelagisch, bilden oft große Schwärme; schnelle Schwimmer mit Wanderungen über tausende Kilometer. | |||
* '''Nahrung:''' Schwarmfische (Sardinen, Makrelen, Heringe), Kalmare, Krebstiere. | |||
* '''Fortpflanzung:''' pelagische Laicher; Weibchen geben Millionen Eier ins offene Wasser ab. | |||
* '''Feinde:''' Haie, Schwertfische, Orcas, Mensch (industrielle Fischerei). | |||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | |||
Das Fleisch der Thunfische ist dunkelrot bis rosa, fest und aromatisch. Es gilt als eine der beliebtesten Fischarten für den rohen Verzehr (Sushi, Sashimi, Carpaccio). Thunfisch-Steaks erinnern im Geschmack an ein zartes Schweinesteak. | |||
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren. | |||
Mittlerweile werden im Handel verschiedene Fischarten, darunter auch der Thunfisch, in Sushi- oder Sashimiqualität angeboten. Die mit diesen "Qualitätssiegeln" bezeichneten Fische sollen für den rohen Verzehr geeignet sein. Es handelt sich hierbei jedoch in den meisten Fällen um Tiefkühlware, die sich für die instinktive Rohkost '''nicht''' eignet, siehe [[Für die Rohkost ungeeignete Lebensmittel]]. | '''Hinweis:''' Mittlerweile werden im Handel verschiedene Fischarten, darunter auch der Thunfisch, in Sushi- oder Sashimiqualität angeboten. Die mit diesen "Qualitätssiegeln" bezeichneten Fische sollen für den rohen Verzehr geeignet sein. Es handelt sich hierbei jedoch in den meisten Fällen um Tiefkühlware, die sich für die instinktive Rohkost | ||
'''nicht''' eignet, siehe [[Für die Rohkost ungeeignete Lebensmittel]]. | |||
{| | {| | ||
Zeile 44: | Zeile 52: | ||
|} | |} | ||
Fangmethoden: | '''Saison/Fangmethoden:''' gefangen mit Ringwaden, Langleinen und Schleppnetzen; Fang und Handel sind bei einigen Arten streng reguliert (z. B. Blauflossenthun). | ||
===Nährstoffe=== | ===Nährstoffe=== | ||
Zeile 72: | Zeile 79: | ||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
* Sämtliche Thunfischarten sind wegen Überfischung in ihrem Bestand akut bedroht. Wegen der großen Nachfrage werden Thunfische deshalb auch in Aquakulturanlagen gehalten. Die Jungfische werden wild gefangen und in den Fischfarmen vor den Küsten (u. a. Mittelmeer, Australien, Nordamerika, Japan) auf ca. fünfzig Kilogramm gemästet. | |||
* Thunfische gehören zu den schnellsten Fischen der Welt (über 70 km/h). | |||
* Ihr Name geht auf das griechische „thynnos“ (= der Stürmende, der Eilende) zurück. | |||
* Thunfische sind für viele Meeresökosysteme wichtige Raubfische an der Spitze der Nahrungskette. | |||
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | |||
[[Kategorie:Wassertiere]] | |||
[[Kategorie:Wildtiere]] | |||
[[Kategorie:Meerestiere]] | |||
[[Kategorie:Fische]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 12:05 Uhr
Die Thunfische Thunnus sind eine Gattung von großen, schnell schwimmenden Meeresfischen aus der Familie der Makrelenverwandten (Scombridae). Sie sind weltweit in tropischen und subtropischen Meeren verbreitet und gehören zu den wirtschaftlich bedeutendsten Speisefischen.
Wissenschaftlicher Name: Thunnus
Synonyme: Tuna (engl.), Thon (frz.), Atún (span.).
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Teilklasse: Echte Knochenfische Teleostei
- Überordnung: Stachelflosser Acanthopterygii
- Ordnung: Barschartige Perciformes
- Unterordnung: Makrelelenartige Scombroidei
- Familie: Makrelen und Thunfische Scombridae
- Gattung: Thunfische
- Arten:
- Weißer Thunfisch Thunnus allalunga: über einhundertvierzig Zentimeter lang und ca. sechzig Kilogramm schwer; weltweit verbreitet.
- Gelbflossen-Thunfisch Thunnus albacares: ca. zweieinhalb Meter lang und zwanzig Kilogramm schwer.
- Schwarzflossen-Thunfisch Thunnus atlanticus: höchstens ein Meter lang und zwanzig Kilogramm schwer; westlicher Atlantik.
- Südlicher Blauflossen-Thunfisch Thunnus maccoyii: maximal zweieinhalb Meter lang und zweihundertfünfzig Kilogramm schwer; südlicher Atlantik, Indischer Ozean, Pazifik.
- Großaugen-Thunfisch Thunnus obesus: maximal zweieinhalb Meter lang und zweihundert Kilogramm schwer; Tiefwasserart in subtropischen Gewässern.
- Nordpazifischer Blauflossen-Thunfisch Thunnus orientalis: Nordpazifik
- Blauflossenthunfisch Thunnus thynnus: ca. viereinhalb Meter lang und über sechshundert Kilogramm schwer.
- Langschwanz-Thunfisch Thunnus tonggol: zwölf bis fünfzehn Kilogramm schwer.
Beschreibung
- Vorkommen: tropische und subtropische Ozeane weltweit, einige Arten wandern bis in gemäßigte Breiten.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: je nach Art 50 cm bis über 4 m Länge, Gewicht bis über 600 kg (Blauflossenthun).
- Körperform: stromlinienförmig, torpedoförmig, perfekt an schnelles Schwimmen angepasst.
- Haut/Färbung: Rücken meist dunkelblau bis schwarz, Flanken silbrig; viele Arten mit charakteristischen Flossen- oder Farbmustern.
- Flossen: sichelförmige Brust- und Schwanzflossen; zahlreiche kleine Flössel hinter Rücken- und Afterflossen.
- Besonderheit: einige Arten können ihre Körpertemperatur über der Wassertemperatur halten („regional endotherm“).
- Lebensweise: pelagisch, bilden oft große Schwärme; schnelle Schwimmer mit Wanderungen über tausende Kilometer.
- Nahrung: Schwarmfische (Sardinen, Makrelen, Heringe), Kalmare, Krebstiere.
- Fortpflanzung: pelagische Laicher; Weibchen geben Millionen Eier ins offene Wasser ab.
- Feinde: Haie, Schwertfische, Orcas, Mensch (industrielle Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch der Thunfische ist dunkelrot bis rosa, fest und aromatisch. Es gilt als eine der beliebtesten Fischarten für den rohen Verzehr (Sushi, Sashimi, Carpaccio). Thunfisch-Steaks erinnern im Geschmack an ein zartes Schweinesteak.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Hinweis: Mittlerweile werden im Handel verschiedene Fischarten, darunter auch der Thunfisch, in Sushi- oder Sashimiqualität angeboten. Die mit diesen "Qualitätssiegeln" bezeichneten Fische sollen für den rohen Verzehr geeignet sein. Es handelt sich hierbei jedoch in den meisten Fällen um Tiefkühlware, die sich für die instinktive Rohkost nicht eignet, siehe Für die Rohkost ungeeignete Lebensmittel.
Saison/Fangmethoden: gefangen mit Ringwaden, Langleinen und Schleppnetzen; Fang und Handel sind bei einigen Arten streng reguliert (z. B. Blauflossenthun).
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 61,5 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 21,5 |
Fette | 15,5 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,1 |
Wissenswertes
- Sämtliche Thunfischarten sind wegen Überfischung in ihrem Bestand akut bedroht. Wegen der großen Nachfrage werden Thunfische deshalb auch in Aquakulturanlagen gehalten. Die Jungfische werden wild gefangen und in den Fischfarmen vor den Küsten (u. a. Mittelmeer, Australien, Nordamerika, Japan) auf ca. fünfzig Kilogramm gemästet.
- Thunfische gehören zu den schnellsten Fischen der Welt (über 70 km/h).
- Ihr Name geht auf das griechische „thynnos“ (= der Stürmende, der Eilende) zurück.
- Thunfische sind für viele Meeresökosysteme wichtige Raubfische an der Spitze der Nahrungskette.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre