Scholle: Unterschied zwischen den Versionen
(Tabellenformat aktualisiert.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Namen: ''Pleuronectes platessa''<br> | Die '''Scholle''' ''Pleuronectes platessa'' ist ein Plattfisch aus der Familie der Schollen ''Pleuronectidae''. Sie ist einer der bekanntesten und am meisten gefangenen Speisefische der Nordsee und des Nordostatlantiks. Charakteristisch sind die auffälligen roten bis orangefarbenen Punkte auf ihrer braunen Oberseite. | ||
Synonyme: Goldbutt. | |||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Pleuronectes platessa''<br> | |||
'''Synonyme:''' Europäische Scholle, Goldbutt. | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 15: | Zeile 18: | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Vorkommen: Nordsee, Ostsee, | * '''Vorkommen:''' Nordostatlantik von Nordafrika bis Spitzbergen, Nordsee, westliche Ostsee; bevorzugt sandige und schlammige Böden in Tiefen von 10–200 m. | ||
* '''Merkmale:''' | |||
** Größe/Gewicht: meist 25–40 cm, maximal bis 100 cm; Gewicht bis 7 kg. | |||
** Körperform: stark seitlich abgeflacht, typische Plattfischgestalt. | |||
** Haut/Schuppen/Färbung: Oberseite braun mit auffälligen orange-roten Punkten, Unterseite weiß. | |||
** Augen: beide auf der rechten Körperseite. | |||
** Besonderheit: sehr gute Tarnung durch Farbwechsel an den Untergrund. | |||
* '''Lebensweise:''' bodennah, tagsüber oft eingegraben; nachtaktiv. | |||
* '''Nahrung:''' Borstenwürmer, Muscheln, Schnecken, kleine Krebse. | |||
* '''Fortpflanzung:''' Laichzeit Winter bis Frühjahr; legt mehrere Hunderttausend Eier, die pelagisch treiben. | |||
* '''Feinde:''' größere Raubfische, Seevögel, Meeressäuger, Mensch (Fischerei). | |||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | |||
Das Fleisch der Scholle ist weiß, mager und mild im Geschmack. | |||
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren. | |||
[[Datei:Scholle.JPG|none|thumb|400px|Scholle]] | [[Datei:Scholle.JPG|none|thumb|400px|Scholle]] | ||
Saison/Fangmethoden: Die Scholle wird zumeist mit Schleppnetzen gefangen. Saisonhöhepunkt ist in den Monaten Mai, Juni und Juli. | '''Saison/Fangmethoden:''' Die Scholle wird zumeist mit Schleppnetzen gefangen. Saisonhöhepunkt ist in den Monaten Mai, Juni und Juli. | ||
===Nährstoffe=== | ===Nährstoffe=== | ||
Zeile 58: | Zeile 62: | ||
|style="text-align:center"|1,0 | |style="text-align:center"|1,0 | ||
|} | |} | ||
__NOEDITSECTION__ | |||
===Wissenswertes=== | |||
* Die Scholle ist der wichtigste Plattfisch der Nordsee-Fischerei. | |||
* Ihr Name geht auf das mittelhochdeutsche „scolle“ (= flach, Platte) zurück. | |||
* Die roten Punkte auf der Oberseite sind ein charakteristisches Erkennungsmerkmal. | |||
* Jungfische entwickeln sich zunächst symmetrisch und durchlaufen dann eine Metamorphose, bei der ein Auge auf die rechte Körperseite wandert. | |||
* Schollen können bis zu 40 Jahre alt werden. | |||
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | |||
[[Kategorie:Wassertiere]] | |||
[[Kategorie:Wildtiere]] | |||
[[Kategorie:Meerestiere]] | |||
[[Kategorie:Fische]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 02:32 Uhr
Die Scholle Pleuronectes platessa ist ein Plattfisch aus der Familie der Schollen Pleuronectidae. Sie ist einer der bekanntesten und am meisten gefangenen Speisefische der Nordsee und des Nordostatlantiks. Charakteristisch sind die auffälligen roten bis orangefarbenen Punkte auf ihrer braunen Oberseite.
Wissenschaftliche Namen: Pleuronectes platessa
Synonyme: Europäische Scholle, Goldbutt.
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Ordnung: Plattfische Pleuronectiformes
- Familie: Schollen Pleuronectidae
- Unterfamilie: Pleuronectinae
- Gattung: Pleuronectes
- Art: Scholle
Beschreibung
- Vorkommen: Nordostatlantik von Nordafrika bis Spitzbergen, Nordsee, westliche Ostsee; bevorzugt sandige und schlammige Böden in Tiefen von 10–200 m.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: meist 25–40 cm, maximal bis 100 cm; Gewicht bis 7 kg.
- Körperform: stark seitlich abgeflacht, typische Plattfischgestalt.
- Haut/Schuppen/Färbung: Oberseite braun mit auffälligen orange-roten Punkten, Unterseite weiß.
- Augen: beide auf der rechten Körperseite.
- Besonderheit: sehr gute Tarnung durch Farbwechsel an den Untergrund.
- Lebensweise: bodennah, tagsüber oft eingegraben; nachtaktiv.
- Nahrung: Borstenwürmer, Muscheln, Schnecken, kleine Krebse.
- Fortpflanzung: Laichzeit Winter bis Frühjahr; legt mehrere Hunderttausend Eier, die pelagisch treiben.
- Feinde: größere Raubfische, Seevögel, Meeressäuger, Mensch (Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch der Scholle ist weiß, mager und mild im Geschmack.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: Die Scholle wird zumeist mit Schleppnetzen gefangen. Saisonhöhepunkt ist in den Monaten Mai, Juni und Juli.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 79,0 - 80,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 16,8 - 17,7 |
Fette | 0,3 - 1,5 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Wissenswertes
- Die Scholle ist der wichtigste Plattfisch der Nordsee-Fischerei.
- Ihr Name geht auf das mittelhochdeutsche „scolle“ (= flach, Platte) zurück.
- Die roten Punkte auf der Oberseite sind ein charakteristisches Erkennungsmerkmal.
- Jungfische entwickeln sich zunächst symmetrisch und durchlaufen dann eine Metamorphose, bei der ein Auge auf die rechte Körperseite wandert.
- Schollen können bis zu 40 Jahre alt werden.
→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre