Hecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Esox lucius''<br>
Der '''Hecht''' ''Esox lucius'' ist ein großer, gefräßiger Raubfisch, der in den Süß- und Brackgewässern Europas, Asiens und Nordamerikas vorkommt. Mit seinem langgestreckten Körper, dem entenschnabelförmigen Maul und den scharfen Zähnen zählt er zu den bekanntesten Raubfischen unserer Gewässer. 
Synonyme: Wasserwolf.
 
__TOC__ 
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Esox lucius''<br>
'''Synonyme:''' Wasserwolf.


===Systematik===
===Systematik===
*Stamm: Chordatiere ''Chordata''
* Stamm: Chordatiere ''Chordata''
*Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
* Unterstamm: Wirbeltiere ''Vertebrata''
*Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
* Überklasse: Kiefermäuler ''Gnathostomata''
*Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
* Reihe: Knochenfische ''Osteichthyes''
*Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
* Klasse: Strahlenflosser ''Actinopterygii''
*Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
* Unterklasse: Neuflosser ''Neopterygii''
*Überordnung: Echte Knochenfische ''Teleostei''
* Überordnung: Echte Knochenfische ''Teleostei''
*Ordnung: Hechtartige ''Esociformes''
* Ordnung: Hechtartige ''Esociformes''
*Familie: Hechte ''Esocidae''
* Familie: Hechte ''Esocidae''
*Gattung: ''Esox''
* Gattung: ''Esox''
*Art: Hecht
* Art: Hecht


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika.
* '''Vorkommen:''' Der Hecht lebt in stehenden und langsam fließenden Gewässern Europas, Asiens und Nordamerikas. 
* '''Merkmale:''' 
** Größe/Gewicht: meist 40–120 cm lang, Gewicht bis 30 kg; Rekordfänge deutlich größer. 
** Körperform: langgestreckter, fast drehrunder Körper mit weit nach hinten verlagerter Rückenflosse. 
** Kopf/Maul: entenschnabelförmige Schnauze mit sehr weiter Mundspalte und scharfen, nach hinten gerichteten Zähnen. 
** Flossen: Rückenflosse auf Höhe der Afterflosse. 
** Haut/Schuppen: 110–130 kleine Rundschuppen entlang der mitunter unterbrochenen Seitenlinie; gelbliche Fleckung. 
** Färbung: Rücken braun oder grünlich, Flanken heller mit dunklen Querbinden, Bauch weißlich bis gelblich. Jungfische oft hellgrün gefärbt („Grashechte“). 
* '''Lebensweise:''' Der Hecht ist ein standorttreuer, lauernder Raubfisch. Er jagt vorrangig Weißfische wie Rotfedern, Plötzen und Elritzen, frisst aber auch Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel und Artgenossen. 
* '''Fortpflanzung:''' Laichzeit von Februar bis Mai. Weibchen legen je nach Größe 9.000–400.000 rötlich-braune, klebrige Eier in pflanzenreiche Uferzonen ab. Nach 10–30 Tagen schlüpfen die Larven, die sich zunächst vom Dottersack ernähren. Nach 2–4 Jahren sind Hechte geschlechtsreif. Maximales Alter: über 30 Jahre.


Merkmale:
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
*Größe/Gewicht: vierzig bis einhundertzwanzig Zentimeter lang und bis dreißig Kilogramm schwer.
Der Hecht besitzt helles, mageres und aromatisches Fleisch. Die Gräten sind allerdings sehr fest mit dem Fleisch verbunden und machen die Zubereitung aufwendig.
*Körperform: langgestreckter, fast drehrunder Körper mit weit nach hinten verlagerter Rückenflosse; entenschnabelförmige Schnauze mit sehr weiter Mundspalte und starken, nach hinten weisenden Zähnen.
*Flossen: Rückenflosse auf Höhe der Afterflosse.
*Haut/Schuppen: 110 bis 130 kleine Rundschuppen entlang der mitunter vielfach unterbrochenen Seitenlinie, Schuppen gelb gefleckt.
*Färbung: Rücken braun oder grünlich, Flanken heller mit dunklen Querbinden; Bauch weiß bis gelblich; Rücken-, Schwanz- und Afterflosse mit unregelmäßigen, dunklen Flecken; Einjährige Fische meist hellgrün (Grashechte).


Lebensweise: Der Hecht bewohnt stehende oder fließende Gewässer. Er ist ein standorttreuer Raubfisch. Zu seinen Beutetieren gehören Elritzen, Rotfedern und Plötzen, er macht aber auch vor Artgenossen nicht Halt. Zum Laichen sucht der Hecht in den Monaten Februar bis Mai pflanzenbewachsene Uferstellen auf. Dort legen die Weibchen 9 000 bis 400 000 rötlich braune Eier ab. Die Eiablage erfolgt in Schüben und zieht sich über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen hin. Die klebrigen Eier bleiben an Wasserpflanzen haften. Nach zehn bis dreißig Tagen schlüpfen die Larven, die anschließend eine fünf- bis zwölftägige Ruhephase durchleben, in der sie sich von ihrem großen Dottersack ernähren. Nach weiteren zehn bis zwanzig Tagen werden die Maul- und Kiemenöffnungen ausgebildet, die Larven werden schwimmfähig und beginnen ihr räuberisches Dasein. Die Weibchen werden mit zwei bis vier, die Männchen mit drei bis vier Jahren und einer Länge von fünfundzwanzig bis vierzig Zentimetern geschlechtsreif. Der Hecht kann über dreißig Jahre alt werden.
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
 
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Der Hecht besitzt helles, mageres, aber aromatisches Fleisch. Die Gräten sind sehr fest mit dem Fleisch verbunden.


{|
{|
Zeile 35: Zeile 40:
|}
|}


Saison/Fangmethoden: Die besten Fangmonate sind Mai/Juni und September/Oktober. Verwendet werden mittlere bis schwere Grund- und Spinnruten.
'''Saison/Fangmethoden:''' Die besten Fangmonate sind Mai/Juni sowie September/Oktober. Gefischt wird er mit Spinnruten, Köderfischen oder Grundmontagen.


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
!Nährstoff
! Nährstoff
!Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil
|-
|-
|Wasser
| Wasser
|style="text-align:center"|79,6
| 79,6
|-
|-
|Kohlenhydrate
| Kohlenhydrate
|style="text-align:center"|0,0
| 0,0
|-
|-
|Eiweiße
| Eiweiße
|style="text-align:center"|18,4
| 18,4
|-
|-
|Fette
| Fette
|style="text-align:center"|0,9
| 0,9
|-
|-
|Rohfasern
| Rohfasern
|style="text-align:center"|0,0
| 0,0
|-
|-
|Mineralstoffe
| Mineralstoffe
|style="text-align:center"|1,1
| 1,1
|}
|}
__NOEDITSECTION__
 
x
===Wissenswertes===
* Der Hecht gilt als einer der schnellsten Raubfische Europas und kann blitzartige Angriffe aus dem Hinterhalt ausführen. 
* Das deutsche Wort „Hecht“ geht auf althochdeutsch ''hehsa'' zurück, das mit „Haken“ verwandt ist und auf das hakenförmige Maul verweist. 
* In Mythen und Sagen gilt der Hecht als Sinnbild für Stärke, Wildheit und Gefräßigkeit. In manchen Kulturen wurde er als „Wasserwolf“ gefürchtet. 
* Er zählt zu den begehrtesten Angelfischen und ist ein traditioneller Speisefisch, insbesondere in Mitteleuropa. 
* Trotz starker Befischung gilt der Hecht nicht als gefährdet, er ist jedoch lokal durch Lebensraumverlust beeinträchtigt. 
 
 
→ Siehe auch: [[Karpfen]], [[Brachse]], [[Zander]], [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]   
 
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Wassertiere]]
[[Kategorie:Wildtiere]]
[[Kategorie:Fische]]
[[Kategorie:Süßwasserfische]]

Aktuelle Version vom 23. August 2025, 02:08 Uhr

Der Hecht Esox lucius ist ein großer, gefräßiger Raubfisch, der in den Süß- und Brackgewässern Europas, Asiens und Nordamerikas vorkommt. Mit seinem langgestreckten Körper, dem entenschnabelförmigen Maul und den scharfen Zähnen zählt er zu den bekanntesten Raubfischen unserer Gewässer.

Wissenschaftliche Namen: Esox lucius
Synonyme: Wasserwolf.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Hechtartige Esociformes
  • Familie: Hechte Esocidae
  • Gattung: Esox
  • Art: Hecht

Beschreibung

  • Vorkommen: Der Hecht lebt in stehenden und langsam fließenden Gewässern Europas, Asiens und Nordamerikas.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: meist 40–120 cm lang, Gewicht bis 30 kg; Rekordfänge deutlich größer.
    • Körperform: langgestreckter, fast drehrunder Körper mit weit nach hinten verlagerter Rückenflosse.
    • Kopf/Maul: entenschnabelförmige Schnauze mit sehr weiter Mundspalte und scharfen, nach hinten gerichteten Zähnen.
    • Flossen: Rückenflosse auf Höhe der Afterflosse.
    • Haut/Schuppen: 110–130 kleine Rundschuppen entlang der mitunter unterbrochenen Seitenlinie; gelbliche Fleckung.
    • Färbung: Rücken braun oder grünlich, Flanken heller mit dunklen Querbinden, Bauch weißlich bis gelblich. Jungfische oft hellgrün gefärbt („Grashechte“).
  • Lebensweise: Der Hecht ist ein standorttreuer, lauernder Raubfisch. Er jagt vorrangig Weißfische wie Rotfedern, Plötzen und Elritzen, frisst aber auch Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel und Artgenossen.
  • Fortpflanzung: Laichzeit von Februar bis Mai. Weibchen legen je nach Größe 9.000–400.000 rötlich-braune, klebrige Eier in pflanzenreiche Uferzonen ab. Nach 10–30 Tagen schlüpfen die Larven, die sich zunächst vom Dottersack ernähren. Nach 2–4 Jahren sind Hechte geschlechtsreif. Maximales Alter: über 30 Jahre.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Der Hecht besitzt helles, mageres und aromatisches Fleisch. Die Gräten sind allerdings sehr fest mit dem Fleisch verbunden und machen die Zubereitung aufwendig.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Hecht
Hecht, Filet

Saison/Fangmethoden: Die besten Fangmonate sind Mai/Juni sowie September/Oktober. Gefischt wird er mit Spinnruten, Köderfischen oder Grundmontagen.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 79,6
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 18,4
Fette 0,9
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1

Wissenswertes

  • Der Hecht gilt als einer der schnellsten Raubfische Europas und kann blitzartige Angriffe aus dem Hinterhalt ausführen.
  • Das deutsche Wort „Hecht“ geht auf althochdeutsch hehsa zurück, das mit „Haken“ verwandt ist und auf das hakenförmige Maul verweist.
  • In Mythen und Sagen gilt der Hecht als Sinnbild für Stärke, Wildheit und Gefräßigkeit. In manchen Kulturen wurde er als „Wasserwolf“ gefürchtet.
  • Er zählt zu den begehrtesten Angelfischen und ist ein traditioneller Speisefisch, insbesondere in Mitteleuropa.
  • Trotz starker Befischung gilt der Hecht nicht als gefährdet, er ist jedoch lokal durch Lebensraumverlust beeinträchtigt.


→ Siehe auch: Karpfen, Brachse, Zander, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre