Jakobsmuschel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite überarbeitet.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Pecten maximus''<br>
Die '''Jakobsmuschel''' ''Pecten maximus'' ist eine große Kammmuschel des Ostatlantiks. Sie lebt auf sandigen bis kiesigen Böden der europäischen Atlantikküsten und ist durch ihren fächerförmigen Schalenbau, die zahlreichen blauen Linsenaugen am Mantelrand und ihre Fähigkeit zum „Schwimmflug“ durch schnelles Schließen der Schalen bekannt.
Synonyme: Große Pilgermuschel.
 
__TOC__
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Pecten maximus''<br>
'''Synonyme:''' Große Pilgermuschel.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 7: Zeile 10:
*Klasse: Muscheln ''Bivalvia''
*Klasse: Muscheln ''Bivalvia''
*Unterklasse: ''Autolamellibranchiata''
*Unterklasse: ''Autolamellibranchiata''
*Ordnung: ''Pectinoida''
*Ordnung: ''Pectinoida''
*Familie: Kammmuscheln ''Pectinidae''
*Familie: Kammmuscheln ''Pectinidae''
*Gattung: ''Pecten''
*Gattung: ''Pecten''
Zeile 13: Zeile 16:


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: Atlantik, Küstengebiete Frankreichs, Schottlands und Irlands.
* '''Vorkommen:''' Atlantik, vor allem Küsten Frankreichs, Schottlands und Irlands.
 
* '''Merkmale:'''
Merkmale: fünf bis vierzehn Zentimeter groß, eine Schalenhälfte flach, die andere gewölbt; Außenschale rötlich-bräunlich, rauh, mit konzentrischen, sehr feinen Schüppchenreihen besetzt, mit zwölf bis vierzehn radialen Rippen, Innenseite porzellanartig glatt; Mantelrand mit Tentakeln, dazwischen insgesamt sechzig blaue, millimetergroße Linsenaugen.
** Größe: 5–14 cm; eine Schalenhälfte flach, die andere gewölbt.
 
** Schale: Außenschale rötlich-bräunlich, rau, mit feinen konzentrischen Schüppchenreihen; 12–14 radiale Rippen; Innenseite porzellanartig glatt.
Lebensweise: Durch plötzliches Schließen ihrer Schalen kann die Jakobsmuschel bei Gefahr meterweit davon schwimmen.
** Mantelrand: mit Tentakeln besetzt; dazwischen insgesamt ca. 60 millimetergroße, blaue Linsenaugen.
* '''Lebensweise:''' Bei Gefahr kann die Jakobsmuschel durch rasches Schließen der Schalen meterweit „schwimmen“ und Feinden entkommen.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Zum Öffnen der Muschel schneidet man mit einem Messer innen an einer Schalenhälfte entlang und klappt sie auf. Im Inneren liegen das helle Muskelfleisch, der orangerote Rogen und die Innereien. Alle Bestandteile sind essbar, ihr Geschmack reicht von süß bis nussartig.
Zum Öffnen die Muschel mit einem Messer entlang der Innenseite einer Schalenhälfte lösen und aufklappen. Im Inneren liegen das helle Muskelfleisch, der orangerote Rogen und die Innereien – alle essbar; der Geschmack reicht von süßlich bis nussartig.


Saison: November bis März.
Im Rahmen der [[Instinktive Ernährung|instinktiven Rohkost]] gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.


Erfahrungsbericht:<br>[http://tagebuch.allesrohkost.de/weblog/2011/02/26/Jakobsmuscheln Jakobsmuscheln]
[[Datei:Jakobsmuschel.JPG|none|thumb|400px|Jakobsmuschel]]


[[Datei:Jakobsmuschel.JPG|none|thumb|400px|Jakobsmuschel]]
'''Saison/Fangmethoden:''' November bis März. Geerntet wird regional per Hand/Tauchen oder mit Dredgen; Schutz- und Fangbestimmungen beachten.


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
  !Nährstoff
  ! Nährstoff
  !Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
  ! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil
  |-
  |-
  |Wasser
  | Wasser
  |style="text-align:center"|80,0
  |style="text-align:center"|80,0
  |-
  |-
  |Kohlenhydrate
  | Kohlenhydrate
  |style="text-align:center"|0,5
  |style="text-align:center"|0,5
  |-
  |-
  |Eiweiße
  | Eiweiße
  |style="text-align:center"|15,6
  |style="text-align:center"|15,6
  |-
  |-
  |Fette
  | Fette
  |style="text-align:center"|0,1
  |style="text-align:center"|0,1
  |-
  |-
  |Rohfasern
  | Rohfasern
  |style="text-align:center"|0,0
  |style="text-align:center"|0,0
  |-
  |-
  |Mineralstoffe
  | Mineralstoffe
  |style="text-align:center"|1,4
  |style="text-align:center"|1,4
  |}
  |}


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung:
* Die deutschen Namen Pilger- und Jakobsmuschel beziehen sich auf den heiligen Jakob, den Schutzpatron der Pilger; die Muschel wurde zum Erkennungszeichen der Jakobswege.
Ihre deutschen Namen Pilger- und Jakobsmuschel verdankt die Muschel dem heiligen Jakob, dem Schutzpatron der Pilger. Nach seinem Tod wurde ihm diese Muschel als Erkennungszeichen zugedacht.
* Ein portugiesischer Ritter soll nach einer Rettung aus dem Meer „mit Jakobsmuscheln bedeckt“ an Bord gezogen worden sein – ein Wunder im Zusammenhang mit dem Apostel Jakob.
 
* Seit dem Mittelalter nutzten Pilger die größere Schalenhälfte als Trink- und Wasserschöpfgefäß; Muscheln vom Cap Finisterre galten als heilkräftig.
Mythos/Geschichte: Der Legende nach stand ein portugiesischer Ritter in der Nähe der Anlegestelle des Schiffes, welches Jakob nach Spanien gebracht hat. Das Pferd des Ritters wurde von einem hellen Schein, der vom Himmel herab auf den Apostel fiel, so erschreckt, dass es ins Wasser sprang und den Ritter mit sich riss. Matrosen konnten ihn retten und zogen ihn vollständig mit Jakobsmuscheln bedeckt an Bord.
* Die Jakobsmuschel diente dem Ölkonzern Shell als Vorlage für sein Firmenzeichen.


Magie/Brauchtum: Die größere Schalenhälfte der Muschel wurde seit dem Mittelalter von Pilgern nach Santiago de Compostela, der Grabstätte des heiligen Jakobs, zum Wasserschöpfen genutzt und hatte eine große symbolische Bedeutung als Pilgerzeichen. Muscheln, die man an der Küste von Cap Finisterre fand, wurden heilkräftige oder gar magische Kräfte zugesprochen.


Die Jakobsmuschel diente dem Ölkonzern Shell als Vorlage für sein Firmenzeichen.
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Wassertiere]]
[[Kategorie:Meerestiere]]
[[Kategorie:Muscheln]]

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 16:02 Uhr

Die Jakobsmuschel Pecten maximus ist eine große Kammmuschel des Ostatlantiks. Sie lebt auf sandigen bis kiesigen Böden der europäischen Atlantikküsten und ist durch ihren fächerförmigen Schalenbau, die zahlreichen blauen Linsenaugen am Mantelrand und ihre Fähigkeit zum „Schwimmflug“ durch schnelles Schließen der Schalen bekannt.

Wissenschaftliche Namen: Pecten maximus
Synonyme: Große Pilgermuschel.

Systematik

  • Stamm: Weichtiere Mollusca
  • Unterstamm: Schalenweichtiere Conchifera
  • Klasse: Muscheln Bivalvia
  • Unterklasse: Autolamellibranchiata
  • Ordnung: Pectinoida
  • Familie: Kammmuscheln Pectinidae
  • Gattung: Pecten
  • Art: Jakobsmuschel

Beschreibung

  • Vorkommen: Atlantik, vor allem Küsten Frankreichs, Schottlands und Irlands.
  • Merkmale:
    • Größe: 5–14 cm; eine Schalenhälfte flach, die andere gewölbt.
    • Schale: Außenschale rötlich-bräunlich, rau, mit feinen konzentrischen Schüppchenreihen; 12–14 radiale Rippen; Innenseite porzellanartig glatt.
    • Mantelrand: mit Tentakeln besetzt; dazwischen insgesamt ca. 60 millimetergroße, blaue Linsenaugen.
  • Lebensweise: Bei Gefahr kann die Jakobsmuschel durch rasches Schließen der Schalen meterweit „schwimmen“ und Feinden entkommen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Zum Öffnen die Muschel mit einem Messer entlang der Innenseite einer Schalenhälfte lösen und aufklappen. Im Inneren liegen das helle Muskelfleisch, der orangerote Rogen und die Innereien – alle essbar; der Geschmack reicht von süßlich bis nussartig.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Jakobsmuschel

Saison/Fangmethoden: November bis März. Geerntet wird regional per Hand/Tauchen oder mit Dredgen; Schutz- und Fangbestimmungen beachten.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 80,0
Kohlenhydrate 0,5
Eiweiße 15,6
Fette 0,1
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,4

Wissenswertes

  • Die deutschen Namen Pilger- und Jakobsmuschel beziehen sich auf den heiligen Jakob, den Schutzpatron der Pilger; die Muschel wurde zum Erkennungszeichen der Jakobswege.
  • Ein portugiesischer Ritter soll nach einer Rettung aus dem Meer „mit Jakobsmuscheln bedeckt“ an Bord gezogen worden sein – ein Wunder im Zusammenhang mit dem Apostel Jakob.
  • Seit dem Mittelalter nutzten Pilger die größere Schalenhälfte als Trink- und Wasserschöpfgefäß; Muscheln vom Cap Finisterre galten als heilkräftig.
  • Die Jakobsmuschel diente dem Ölkonzern Shell als Vorlage für sein Firmenzeichen.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre