Hausrind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Bos primigenius taurus''
Das '''Hausrind''' ''Bos primigenius taurus'' ist die domestizierte Form des Auerochsen, der in freier Wildbahn ausgestorben ist. Es gehört zu den ältesten und wichtigsten Nutz- und Haustieren des Menschen und wird weltweit als Fleisch-, Milch- und Arbeitstier gehalten.
 
__TOC__
'''Wissenschaftlicher Name:''' ''Bos primigenius taurus''<br>
'''Synonyme:''' Rind, domestiziertes Rind.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 11: Zeile 15:
*Art: Auerochse ''Bos primigenius''
*Art: Auerochse ''Bos primigenius''
*Unterart: Hausrind
*Unterart: Hausrind
[[Datei:Rinder auf der Weide.jpg|none|thumb|400px|Rinder auf der Weide]]


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: weltweit domestiziert.
* '''Vorkommen:''' Weltweit als Haustier verbreitet; domestiziert aus dem Auerochsen in Vorderasien vor rund 8.000–10.000 Jahren. 
* '''Merkmale:'''
** Widerristhöhe 120–160 cm, Gewicht 400–1.200 kg, abhängig von Rasse und Nutzung. 
** Fellfarbe und -muster sehr variabel; meist kurze Hörner, bei einigen Rassen hornlos. 
** Wiederkäuer mit vierteiligen Magen zur effizienten Verwertung von Pflanzenfasern. 
* '''Lebensweise:''' Sozial, lebt in Herden; stark abhängig vom Menschen in Bezug auf Futter und Schutz. 
* '''Nahrung:''' Gräser, Kräuter, Heu, Silage. 
* '''Fortpflanzung:''' Tragzeit ca. 285 Tage; in der Regel ein Kalb pro Geburt; Nutzungsdauer in der Landwirtschaft oft 5–10 Jahre. 
* '''Feinde:''' In menschlicher Obhut vor Raubtieren geschützt; in freier Wildbahn früher Wölfe und große Raubkatzen.


Merkmale:
*'''Bezeichnungen:'''
*Größe/Gewicht: Körperlänge bis 250 Zentimeter, Rückenhöhe bis 150 Zentimeter; weibliche Tiere bis 800, männliche bis 1200 Kilogramm schwer.
**Kalb: Jungtier bis zum siebenten Mona
*Körperbau: Kopf meist mit Hörnern, Hals kurz, auf einer Höhe mit dem Rücken verlaufend; Rumpf stämmig, kastenförmig; Beine schlank, Hufe gespalten (Paarhufer); Schwanz lang, in einer Quaste endend.
**Färse: weibliches Rind vor dem ersten Kalben
*Haar/Färbung: je nach Rasse unterschiedliche Struktur und Färbung.
**Kuh: weibliches Rind
**Stier: männliches Rind
**Ochse: kastriertes männliches Rind


Lebensweise: Rinder sind Herdentiere, die von Leitkühen geführt werden. Sie gehören zu den Wiederkäuern und verfügen über vier Mägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen. Zu ihrer Nahrung gehören Gräser und Wildkräuter. Weibliche Tiere werden im Alter von zwei Jahren geschlechtsreif und können einmal pro Jahr kalben. Die Tragezeit beträgt 42 Wochen, selten kommt es zu einer Zwillingsgeburt.
*'''Rassen:''' Alle Rinderrassen stammen vom Ur- oder Auerochsen ''Bos primigenius'' ab. Man unterscheidet Milch-, Fleisch- und Zweinutzungsrassen. Außerdem gibt es robuste Landrassen, die sich durch eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit an raue, klimatische Bedingungen auszeichnen und nur bescheidene Ansprüche an das Futterangebot und die Bodenbeschaffenheit stellen. Eine Auswahl:
**'''Aberdeen Angus''' oder '''Black Angus''' (Schottland): Hornlose, mittelgroße Fleischrasse mit schwarzem (selten rotem) Fell, bekannt für feinfaseriges, gut marmoriertes Fleisch. Ursprünglich aus dem Nordosten Schottlands stammend, heute weltweit verbreitet.
**'''Charolais''' (Frankreich): Große, muskulöse Fleischrasse mit creme- bis weißfarbenem Fell. Stammt aus der Region Charolais in Burgund und ist für ihr mageres, zartes Fleisch bekannt.
**'''Chianina''' (Italien): Sehr große, hochgewachsene Rinderrasse aus der Toskana und Umbrien mit weißem Fell und dunklen Hautpigmenten. Eine der ältesten bekannten Rinderrassen, ursprünglich auch als Arbeitstier genutzt.
**'''Deutsch Angus''' (Deutschland): Deutsche Zuchtvariante des Angus-Rinds, hornlos, meist schwarz oder rotbraun, mit guter Fleischqualität und ausgeprägter Weidefähigkeit.
**'''Hereford''' (Nord- und Südamerika): Mittelgroße Fleischrasse mit rotbraunem Fell und charakteristischem weißen Kopf. Ursprünglich aus Herefordshire in England, heute weltweit verbreitet und sehr robust.
**'''Galloway''' (Großbritannien): Hornlose, mittelgroße Rinderrasse aus Südwestschottland mit lockigem, meist schwarzem Fell. Bekannt für ihre Anspruchslosigkeit und Fleischqualität.
**'''Limousin''' (Frankreich): Mittelgroße bis große Fleischrasse aus der Region Limousin. Rotbraunes Fell, feines Knochenbauwerk, sehr muskulös und mageres Fleisch.
**'''Marchigiana''' (Italien): Große Fleisch- und Arbeitstier-Rasse aus den Marken und Abruzzen. Weißes bis hellgraues Fell, robust und muskulös.
**'''Maremmana''' (Italien): Ursprünglich Arbeitstier aus der Toskana und Latium, graues Fell, große gebogene Hörner, widerstandsfähig und an sumpfige Gebiete angepasst.  
**'''Piemontese''' (Italien): Mittelgroße Fleischrasse aus dem Piemont mit hellgrauem Fell und doppelt muskulösem Körperbau. Bekannt für besonders zartes Fleisch mit geringem Fettgehalt.  
**'''Romagnola''' (Italien): Große, kräftige Rasse aus der Emilia-Romagna, weißes Fell mit grauen Schattierungen, früher als Arbeitstier genutzt, heute vor allem zur Fleischproduktion.
**'''Weißblaue Belgier''' (Belgien): Mittelgroße bis große Rinderrasse mit weiß-blau geschecktem Fell und ausgeprägter Doppelmuskulatur („Belgian Blue“). Sehr hoher Fleischanteil, mageres Fleisch.


Bezeichnungen:
Weitere Informationen: [https://www.lebensmittellexikon.de/r0000380.php Lebensmittellexikon]
*Kalb: Jungtier bis zum siebenten Monat
*Kuh: weibliches Rind
*Stier: männliches Rind
*Ochse: kastriertes männliches Rind


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Für die Rohkost-Ernährung eignet sich nur Fleisch von sogenannten Weiderindern, die sich ganzjährig von Gras und Heu ernähren. Getreidefütterung mindert die Qualität des Fleisches erheblich.
Für die Ernährung mit Rohkost am besten geeignet ist das Fleisch von sogenannten Weiderindern, die sich ganzjährig von Gras und Heu ernähren. Getreidefütterung mindert die Qualität des Fleisches erheblich.
 
Essbar sind die Innereien, das Fleisch und das Mark der großen Röhrenknochen. Qualität und Geschmack von Rindfleisch sind nicht nur von der Fütterung abhängig. So macht es einen Unterschied, ob das Fleisch von Kälbern, Jungbullen, Ochsen, Färsen oder aber Kühen stammt. Außerdem unterscheiden sich die verschiedenen Teile eines Tieres wie zum Beispiel Rumpsteak, Bürgermeisterstück, Tafelspitz, Querrippe oder Bauchlappen in Geschmack und Konsistenz. Eher mager, zart und mild im Geschmack sind zum Beispiel Filet und Rumpsteak. Relativ zart sind außerdem Tafelspitz und Bürgermeisterstück. Beide Stück enthalten je nach Herkunft einen mehr oder weniger breiten Fettrand bzw. sind mit Fett durchzogen. Besonders fett sind Stücke, die von der Querrippe stammen. Sie schmecken deutlich würziger.


Rindfleisch ist mild und aromatisch im Geschmack. Eine besondere Delikatesse ist das Mark der großen Röhrenknochen.
[[Datei:Gallowayrind, verschiedene Fleischteile und Markknochen.jpg|none|thumb|400px|Gallowayrind, verschiedene Fleischteile und Markknochen]]


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
Zeile 132: Zeile 158:


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Die Stammform des Hausrindes ist der Auerochse, auch Ur genannt. Er wurde schon in der Steinzeit als Haustier gehalten und aus ihm wurden die verschiedenen Hausrind-Rassen gezüchtet. Der letzte wild lebende Auerochse wurde 1630 in Polen erlegt.
* Der Auerochse, Stammform des Hausrinds, wurde 1627 in Polen ausgerottet. 
* Weltweit gibt es über 1.000 Rinderrassen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
* Rinder spielen in vielen Kulturen eine wichtige Rolle, etwa als heilige Tiere im Hinduismus.
* Der Name „Rind“ leitet sich von althochdeutsch „hrind“ ab, was schlicht „Hornträger“ bedeutet.
 


Die vor 16 000 Jahren entstandenen Höhlenmalereien von Lascaux weisen auf die große Bedeutung hin, die der Auerochse für die Steinzeitmenschen hatte. In Ägypten wurde das Rind als Gott verehrt. Bei den Hindus sind Kühe heute noch heilig.
→ Siehe auch: [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Landtiere]]
[[Kategorie:Säugetiere]]
[[Kategorie:Hornträger]]
[[Kategorie:Paarhufer]]
[[Kategorie:Haustiere]]

Aktuelle Version vom 14. August 2025, 10:35 Uhr

Das Hausrind Bos primigenius taurus ist die domestizierte Form des Auerochsen, der in freier Wildbahn ausgestorben ist. Es gehört zu den ältesten und wichtigsten Nutz- und Haustieren des Menschen und wird weltweit als Fleisch-, Milch- und Arbeitstier gehalten.

Wissenschaftlicher Name: Bos primigenius taurus
Synonyme: Rind, domestiziertes Rind.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Säugetiere Mammalia
  • Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
  • Unterordnung: Wiederkäuer Ruminantia
  • Familie: Hornträger Bovidae
  • Gattung: Eigentliche Rinder Bos
  • Art: Auerochse Bos primigenius
  • Unterart: Hausrind
Rinder auf der Weide

Beschreibung

  • Vorkommen: Weltweit als Haustier verbreitet; domestiziert aus dem Auerochsen in Vorderasien vor rund 8.000–10.000 Jahren.
  • Merkmale:
    • Widerristhöhe 120–160 cm, Gewicht 400–1.200 kg, abhängig von Rasse und Nutzung.
    • Fellfarbe und -muster sehr variabel; meist kurze Hörner, bei einigen Rassen hornlos.
    • Wiederkäuer mit vierteiligen Magen zur effizienten Verwertung von Pflanzenfasern.
  • Lebensweise: Sozial, lebt in Herden; stark abhängig vom Menschen in Bezug auf Futter und Schutz.
  • Nahrung: Gräser, Kräuter, Heu, Silage.
  • Fortpflanzung: Tragzeit ca. 285 Tage; in der Regel ein Kalb pro Geburt; Nutzungsdauer in der Landwirtschaft oft 5–10 Jahre.
  • Feinde: In menschlicher Obhut vor Raubtieren geschützt; in freier Wildbahn früher Wölfe und große Raubkatzen.
  • Bezeichnungen:
    • Kalb: Jungtier bis zum siebenten Mona
    • Färse: weibliches Rind vor dem ersten Kalben
    • Kuh: weibliches Rind
    • Stier: männliches Rind
    • Ochse: kastriertes männliches Rind
  • Rassen: Alle Rinderrassen stammen vom Ur- oder Auerochsen Bos primigenius ab. Man unterscheidet Milch-, Fleisch- und Zweinutzungsrassen. Außerdem gibt es robuste Landrassen, die sich durch eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit an raue, klimatische Bedingungen auszeichnen und nur bescheidene Ansprüche an das Futterangebot und die Bodenbeschaffenheit stellen. Eine Auswahl:
    • Aberdeen Angus oder Black Angus (Schottland): Hornlose, mittelgroße Fleischrasse mit schwarzem (selten rotem) Fell, bekannt für feinfaseriges, gut marmoriertes Fleisch. Ursprünglich aus dem Nordosten Schottlands stammend, heute weltweit verbreitet.
    • Charolais (Frankreich): Große, muskulöse Fleischrasse mit creme- bis weißfarbenem Fell. Stammt aus der Region Charolais in Burgund und ist für ihr mageres, zartes Fleisch bekannt.
    • Chianina (Italien): Sehr große, hochgewachsene Rinderrasse aus der Toskana und Umbrien mit weißem Fell und dunklen Hautpigmenten. Eine der ältesten bekannten Rinderrassen, ursprünglich auch als Arbeitstier genutzt.
    • Deutsch Angus (Deutschland): Deutsche Zuchtvariante des Angus-Rinds, hornlos, meist schwarz oder rotbraun, mit guter Fleischqualität und ausgeprägter Weidefähigkeit.
    • Hereford (Nord- und Südamerika): Mittelgroße Fleischrasse mit rotbraunem Fell und charakteristischem weißen Kopf. Ursprünglich aus Herefordshire in England, heute weltweit verbreitet und sehr robust.
    • Galloway (Großbritannien): Hornlose, mittelgroße Rinderrasse aus Südwestschottland mit lockigem, meist schwarzem Fell. Bekannt für ihre Anspruchslosigkeit und Fleischqualität.
    • Limousin (Frankreich): Mittelgroße bis große Fleischrasse aus der Region Limousin. Rotbraunes Fell, feines Knochenbauwerk, sehr muskulös und mageres Fleisch.
    • Marchigiana (Italien): Große Fleisch- und Arbeitstier-Rasse aus den Marken und Abruzzen. Weißes bis hellgraues Fell, robust und muskulös.
    • Maremmana (Italien): Ursprünglich Arbeitstier aus der Toskana und Latium, graues Fell, große gebogene Hörner, widerstandsfähig und an sumpfige Gebiete angepasst.
    • Piemontese (Italien): Mittelgroße Fleischrasse aus dem Piemont mit hellgrauem Fell und doppelt muskulösem Körperbau. Bekannt für besonders zartes Fleisch mit geringem Fettgehalt.
    • Romagnola (Italien): Große, kräftige Rasse aus der Emilia-Romagna, weißes Fell mit grauen Schattierungen, früher als Arbeitstier genutzt, heute vor allem zur Fleischproduktion.
    • Weißblaue Belgier (Belgien): Mittelgroße bis große Rinderrasse mit weiß-blau geschecktem Fell und ausgeprägter Doppelmuskulatur („Belgian Blue“). Sehr hoher Fleischanteil, mageres Fleisch.

Weitere Informationen: Lebensmittellexikon

Rohkosttipps und Erfahrungen

Für die Ernährung mit Rohkost am besten geeignet ist das Fleisch von sogenannten Weiderindern, die sich ganzjährig von Gras und Heu ernähren. Getreidefütterung mindert die Qualität des Fleisches erheblich.

Essbar sind die Innereien, das Fleisch und das Mark der großen Röhrenknochen. Qualität und Geschmack von Rindfleisch sind nicht nur von der Fütterung abhängig. So macht es einen Unterschied, ob das Fleisch von Kälbern, Jungbullen, Ochsen, Färsen oder aber Kühen stammt. Außerdem unterscheiden sich die verschiedenen Teile eines Tieres wie zum Beispiel Rumpsteak, Bürgermeisterstück, Tafelspitz, Querrippe oder Bauchlappen in Geschmack und Konsistenz. Eher mager, zart und mild im Geschmack sind zum Beispiel Filet und Rumpsteak. Relativ zart sind außerdem Tafelspitz und Bürgermeisterstück. Beide Stück enthalten je nach Herkunft einen mehr oder weniger breiten Fettrand bzw. sind mit Fett durchzogen. Besonders fett sind Stücke, die von der Querrippe stammen. Sie schmecken deutlich würziger.

Gallowayrind, verschiedene Fleischteile und Markknochen

Nährstoffe

Fleisch, mittelfett
Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 70,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 20,6
Fette 8,1
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1
Herz
Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 75,5
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 16,8
Fette 6,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1
Leber
Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 70,0
Kohlenhydrate 5,3
Eiweiße 19,7
Fette 3,1
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,4
Niere
Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 76,1
Kohlenhydrate 0,9
Eiweiße 16,6
Fette 5,1
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,2

Wissenswertes

  • Der Auerochse, Stammform des Hausrinds, wurde 1627 in Polen ausgerottet.
  • Weltweit gibt es über 1.000 Rinderrassen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
  • Rinder spielen in vielen Kulturen eine wichtige Rolle, etwa als heilige Tiere im Hinduismus.
  • Der Name „Rind“ leitet sich von althochdeutsch „hrind“ ab, was schlicht „Hornträger“ bedeutet.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre