Abiu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae''
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae''
*Ordnung: Heidekrautartige ''Erikales''
*Ordnung: Heidekrautartige ''Erikales''
*Familie: Sapotenartige ''Sapotaceae''
*Familie: Sapotengewächse ''Sapotaceae''
*Gattung: ''Pouteria''
*Gattung: ''Pouteria''
*Art: Abiu
*Art: Abiu
Zeile 15: Zeile 15:
*[[Lucuma]] ''Pouteria lucuma''
*[[Lucuma]] ''Pouteria lucuma''
*[[Sapote Mamey]] ''Pouteria sapota''
*[[Sapote Mamey]] ''Pouteria sapota''
[[Datei:Abiu.jpg|none|thumb|400px|Abiu]]


===Beschreibung===
===Beschreibung===

Aktuelle Version vom 5. Januar 2022, 17:24 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Pouteria caimito

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Heidekrautartige Erikales
  • Familie: Sapotengewächse Sapotaceae
  • Gattung: Pouteria
  • Art: Abiu

Die Gattung Pouteria umfasst über 150 Arten. Dazu gehören außerdem:

Abiu

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Brasilien.

Kennzeichen: Zehn bis Zwanzig Meter hoher Baum oder Strauch; Blätter wechselständig, ganzrandig; Blüten achselständig, hellgrün; Frucht gelb, rund, unbehaart oder mit kleinen Borsten.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Unreife Früchte sondern eine klebrigen Milchsaft aus. Das Fruchtfleisch ist weiß, durchscheinend und von einer cremigen Beschaffenheit. Reife Früchte schmecken süß, sehr deftig, manchmal leicht käsig. Im Inneren liegen ein bis vier längliche Samen.

Saison: März, April.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 70,1
Kohlenhydrate 22,0
Eiweiße 2,1
Fette 1,1
Rohfasern 3,0
Mineralstoffe 0,7

Wissenswertes

Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend und entzündungshemmend beschrieben.
In der Volksheilkunde wird die Abiu bei Erkrankungen der Atemwege, gegen Durchfall und Fieber eingesetzt.