Lattich, Mauer-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
K (Familie korrigiert.)
 
Zeile 8: Zeile 8:
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae''
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae''
*Ordnung: Asternartige ''Asterales''
*Ordnung: Asternartige ''Asterales''
*Familie: Korbblütler ''Asteraceae''
*Familie: Korbblütengewächse ''Asteraceae''
*Unterfamilie: ''Cichoroideae''
*Unterfamilie: ''Cichoroideae''
*Gattung: Mauerlattich ''Mycelis''
*Gattung: Mauerlattich ''Mycelis''

Aktuelle Version vom 30. April 2018, 16:29 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Mycelis muralis
Synonyme: Zarter Mauerlattich.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
  • Unterfamilie: Cichoroideae
  • Gattung: Mauerlattich Mycelis
  • Art: Mauer-Lattich
Mauerlattich
Mauerlattich, Blatt
Mauerlattich, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Juli bis September.

Vorkommen: Europa; Laubwälder, Nadelmischwälder, Nadelforste, Mauern, schattige Steinschutthalden; liebt lockere, nährstoffreiche, manchmal etwas steinige Böden; häufig.

Kennzeichen: Fünfundzwanzig bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe, krautige Pflanze; Stängel aufrecht, hohl, kahl, im Blütenstandsbereich reichlich und sparrig verzweigt; Stängelblätter wechselständig, bis zum Mittelnerv schrotsägeförmig bis leierförmig fiederteilig, mit großer im Umriss dreieckiger Endfieder und nur wenigen rückwärst gerichteten Seitenfiedern, Blattrand unregelmäßig grob buchtig gezähnt, die untersten Blätter lang gestielt, die oberen sitzend und den Stängel herzförmig umfassend, auf der Unterseite dunkelgrün und oft trüb weinrot überlaufen; Blüten in Körbchen, in lockerer, sparriger Rispe, Körbchen mit meist fünf Zungenblüten, hellgelb; Achänen knapp vier Millimeter lang, Haarkranz einreihig, einfach.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blüten und Blätter von April bis September.

Die jungen Blätter schmecken bei Bedarf wie frischer Blattsalat.

Wissenswertes

Namensgebung: Die Ganze Pflanze führt Milchsaft, deshalb wurde die Pflanze früher den Lattichen zugeordnet und auf Grund ihres Vorkommens an Mauern Mauer-Lattich genannt.