Braunwurz, knotige: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Unterklasse korrigiert.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | *Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | ||
*Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer ''Rosopsida'' syn. ''Dikotyledona'' | *Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer ''Rosopsida'' syn. ''Dikotyledona'' | ||
*Unterklasse: | *Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | ||
*Ordnung: Lippenblütlerartige ''Lamiales'' | *Ordnung: Lippenblütlerartige ''Lamiales'' | ||
*Familie: Braunwurzgewächse ''Scrophulariaceae'' | *Familie: Braunwurzgewächse ''Scrophulariaceae'' |
Aktuelle Version vom 2. April 2018, 10:16 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Scrophularia nodosa
Synonyme: Drüsenwurz, Feigenkraut, Hexenkraut, Nachtschatten, Rachenblütler, Sauerwurz, Skrofel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Braunwurzgewächse Scrophulariaceae
- Gattung: Braunwurze Scrophularia
- Art: Knotige Braunwurz
Die Gattung Scrophularia umfasst einhundertzwanzig bis dreihundert Arten, die knotige Braunwurz ist die in Mitteleuropa am häufigsten vorkommende.
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Fast ganz Europa, bis 1800 Meter; in feuchten Wäldern, in Gräben.
Kennzeichen: Fünfzig bis einhundertzwanzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel aufrecht, meist einfach, kahl, vierkantig; Blätter gegenständig, eiförmig bis eilänglich, zugespitzt, kahl, doppelt gesägt; Blüten grünlich-braun, klein, in lockeren, endständigen Rispen, fünf stumpfe Kelchzipfel, Krone zweilippig, Oberlippe länger dreispaltig, vier Staubblätter; Kapsel eiförmig, zugespitzt, mit kleinen Samen; Wurzelstock knollig verdickt, graubraun.
Verwechslung: Ist mit der Geflügelten Braunwurz Scrophularia alata möglich, die ähnliche Eigenschaften besitzt.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von Mai bis Oktober, die Wurzeln im Herbst.
Der Geruch der Pflanze wird oft als sehr unangenehm empfunden. Blätter und Wurzeln schmecken würzig.
Kultur im eigenen Garten: Die Braunwurz ist völlig anspruchslos. Sie gedeiht gut in nährstoffreichen, feuchten Böden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Vermehrung erfolgt im Herbst und Frühjahr durch Wurzelteilung und durch Stecklinge im Sommer.
Wissenswertes
Namensgebung: Der deutsche Name bezieht sich auf den knotigen Wurzelstock und die braunen Blüten. Der wissenschaftliche Gattungsname stammt vom lateinischen scrophula = Halsgeschwür ab und gibt damit einen Hinweis auf ein Anwendungsgebiet der Heilpflanze.
Heilkunde: Die Wirkung wird als antidiabetisch, blutreinigend, die Gallensekretion fördernd, harntreibend, narbenbildend und wundheilend beschrieben.
Sie wird bei Geschwülsten, allergischen Drüsenschwellungen, Ekzemen, Augenleiden und Hämorrhoiden angewendet.
Magie/Brauchtum: Geschlecht: feminin; Planet: Venus; Element: Wasser; Magische Kräfte: Gesundheit, Schutz.
Die Braunwurzel soll, wenn man sie an einer Kette um den Hals hängt, die Gesundheit des Trägers erhalten und ihn vor dem bösen Blick schützen. Sie entfaltet im Haus aufgehängt schutzbringende Eigenschaften.