Wicke, Vogel-: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:29 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Viccia cracca
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
- Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Gattung: Wicken Vicia
- Art: Vogel-Wicke
Zur Gattung der Wicken gehören ca. 160 Arten.
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Eurasien; lichte Wälder, Gebüsche, Wiesen- und Wegränder; liebt tiefgründige, stickstoffhaltige Lehmböden.
Kennzeichen: Sechzig bis einhundertdreißig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel einfach oder verzweigt, meist kletternd; Blätter paarig gefiedert, mit zwölf bis zwanzig Teilblättchen und verzweigter Ranke, Teilblättchen ein bis drei Zentimeter lang und zwei bis vier Millimeter breit; fünfzehn bis vierzig Blüten in Trauben in den Achseln der obersten Blätter, Trauben einseitswendig, Blütenstandsstiel drei bis acht Zentimeter lang, Einzelblüte zygomorph, kurz gestielt, nickend, achtzig bis einhundertzehn Millimeter lang, blauviolett bis purpurfarben, Flügel manchmal weißlich; Hülsenfrucht zwei bis zweieinhalb Zentimeter lang und fünf Millimeter dick, enthält vier bis acht Samen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Junge Triebe von April bis Juni; Blüten von Mai bis Juli; Samen von Juli bis September.
Blätter und Samen schmecken erbsenartig, die Blüten süßlich.
Wissenswertes
Namensgebung: Diese Art wurde für den Menschen als ungenießbar eingeordnet und "den Vögeln überlassen". Deshalb der Name Vogel-Wicke.