Wau, gelber: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:29 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Reseda lutea
Synonyme: Gelbe Rauke, Gelbe Resede, Wilde Resede.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Resedagewächse Resedaceae
- Gattung: Reseda
- Art: Gelber Wau
Eine weitere zur Gattung Reseda gehörende Art ist der Färber-Wau Reseda luteola.
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Oktober.
Vorkommen: Europa, Westasien; Ödland, Wegränder, Bahnschotter; braucht nährstoffreichen, lockeren, steinigen oder sandigen Lehmboden.
Kennzeichen: Ein- bis zweijährige, dreißig bis sechzig Zentimeter hohe krautige Pflanze; Stängel aufrecht oder aufsteigend, oft verzweigt, kahl; Grundblätter rosettenartig, Stängelblätter dreiteilig oder fiederteilig, Blattrand mit einzelnen, nur etwa 0,1 Millimeter hohen knorpeligen Zähnen besetzt; Blüten auf mindestens fünf Millimeter langen Stielen in kopfig-lockerer mäßig reichblütigen Traube am Ende des Stängels, Einzelblüte dreieinhalb bis sieben Millimeter im Durchmesser, weißlich-gelb, sechs Blütenblätter, die beiden oberen drei bis fünf Millimeter lang, dreiteilig, zahlreiche Staubblätter; aufrechte Kapselfrüchte, acht bis fünfzehn Millimeter lang.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze von April bis Oktober.
Alle Pflanzenteile schmecken bei Bedarf mild würzig, leicht kresseähnlich.
Kultur im eigenen Garten: Die Vermehrung erfolgt über Samen. Die Pflanze eigent sich aufgrund ihrer geringen Ansprüche für sandig-kiesige Standorte und zur Begrünung von Dächern.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Reseda ist ebenso wie der Artname lutea lateinischen Ursprungs: resedare = heilen, lindern und luteus = gelb. Die Namen weisen auf die Verwendung der Pflanze als Heil- und Färberpflanze hin.
Heilkunde: Die Wirkung wird als beruhigend und schmerzstillend beschrieben.
Der Gelbe Wau wurde bei Nervosität und bei Schlafstörungen verwendet. Äußerlich sollen die zerquetschten Blätter gegen Blutergüsse helfen
Nutzpflanze: Der Gelbe Wau ist eine alte, schon aus Pfahlbauten Italiens und der Schweiz bekannte Färberpflanze. Sie enthält den licht- und waschechten Farbstoff Luteolin. In Deutschland wurde sie bis ins 19. Jahrhundert angebaut.