Wassermelone: Unterschied zwischen den Versionen
(Tabellenformat aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:29 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Citrullus lanatus
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kürbisartige Cucurbitales
- Familie: Kürbisgewächse Cucurbitaceae
- Gattung: Citrullus
- Art: Wassermelone
Die Art Citrullus lanatus ist eine Kulturform, die aus einer im tropischen Afrika heimischen Wildfrom, Citrullus citroides entstanden ist.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Afrika; weltweit kultiviert.
Kennzeichen: Einjährige Pflanze mit kriechenden oder kletternden, kantigen, gefurchten, zottigwollig behaarten und verzweigten bis zehn Meter langen Ranken; Blätter wechselständig, kurz oder lang gestielt, im Umriss oval, aber meist tief drei- bis siebenteilig gelappt, rauhaarig, gezähnt, bis fünfundzwanzig Zentimeter lang und siebzehn Zentimeter breit, Blüten eingeschlechtlich, einzeln lang gestielt in den Blattachseln, gelb, glockenförmig, bis sechs Zentimeter breit, männliche und weibliche Blüten getrennt an der gleichen Pflanze, blühen jedoch zeitversetzt auf, um eine Sebstbestäubung zu verhindern; Beerenfrucht, bis sechzig Zentimeter im Durchmesser bei drei bis fünfzehn Kilogramm Gewicht; Fruchtschale dunkelgrün mit hellgrünen Längsstreifen und Sprenkeln, meist kahl.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Reif sind Melonen, wenn sie beim Beklopfen hohl klingen. Das Fruchtfleisch ist rötlich oder sortenabhängig auch gelb, mit zahlreichen ovalen, meist dunkelbraunen Samen, die mitgegessen werden können. Das Fruchtfleisch ist saftig und süß. Melonen, die keine oder nur unvollständig ausgebildete Kerne enthalten, sind ein überzüchtetes Produkt und daher für die Ernährung mit Rohkost nur eingeschränkt brauchbar.
Saison: Die Wassermelone ist fast das ganze Jahr über erhältlich, die Hauptsaison fällt auf die Monate Juni bis August.
Lagerung/Haltbarkeit: Ganze Früchte können bis zu zwei Wochen kühl gelagert werden, angeschnittene Früchte halten sich im Kühlschrank vier bis acht Tage.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 90,2 |
Kohlenhydrate | 8,3 |
Eiweiße | 0,6 |
Fette | 0,2 |
Rohfasern | 0,3 |
Mineralstoffe | 0,4 |
Wissenswertes
Die Wassermelone ist ein Kürbisgewächs und wird damit eigentlich zu den Gemüsen gezählt. Der runde gelbe Fleck der dunkelgrünen Sorten ist die Stelle, auf der die Melone beim Wachsen gelegen hat und die deswegen nicht von der Sonne beschienen wurde.
Heilkunde: Wegen ihrer alkalischen Wirkung werden Wassermelonen zur Entgiftung des Körpers empfohlen.
Nutzpflanze: Der Anbau der Wassermelone lässt sich mehr als 4000 Jahre zurückverfolgen. Heute werden die Früchte vor allem in wärmeren Gebieten als erfrischendes und durstlöschendes Obst gegessen.