Sauerklee, aufrechter: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:26 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Oxalis fontana
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Sauerkleeartige Oxalidales
- Familie: Sauerkleegewächse Oxalidaceae
- Gattung: Sauerklee Oxalis
- Art: Aufrechter Sauerklee
Beschreibung
Blütezeit: April bis Oktober.
Vorkommen: Nordamerika, Ostasien; eingebürgert in Europa; bis 800 Meter; Gärten, Wiesen, Wegränder; braucht kalkarmen, humushaltigen, lockeren, sandigen Lehmboden; wärmeliebend.
Kennzeichen: Fünfzehn bis zwanzig Zentimeter hohe, ein- bis mehrjährige Pflanze; Stängel aufrecht, verzweigt, schütter behaart; Blätter wechselständig, langstielig, Blattspreite dreiteilig, Fiederblättchen verkehrt eiförmig, an der Spitze eingebuchtet; Blüten zu zweit bis sechs in lockeren, doldigen Blütenständen, Einzelblüte zwölf bis fünfzehn Millimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter, gelb, eiförmig; Frucht fünfkantige Kapsel, acht bis zwölf Millimeter lang; Wurzelstock dünn, bildet Ausläufer.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten von April bis Oktober, Kapselfrüchte im Herbst.
Die Blätter haben einen leicht säuerlichen Geschmack, die Blüten und Kapselfrüchte schmecken mild.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname oxalis kommt aus dem Griechischen von oxaleios = säuerlich.
Heilkunde: In der Volksheilkunde wird die Pflanze bei Magenbeschwerden eingesetzt.
Nutzpflanze: Die Ureinwohner Nordamerikas nutzten die ganze Pflanze als Nahrung, die Blüten wurden zum Färben verwendet.
Mythos/Geschichte: Die Heimat des aufrechten Sauerklees ist Nordamerika. Vermutlich wurde er Mitte des 17. Jahrhunderts nach Europa gebracht und ist hier verwildert.