Hirse: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
Magie/Brauchtum: In Mitteleuropa wurde die Hirse als ein Symbol für Fleiß und Fruchtbarkeit angesehen. Deshalb wurde die Braut in vielen Gegenden mit Hirsekörnern überschüttet. | Magie/Brauchtum: In Mitteleuropa wurde die Hirse als ein Symbol für Fleiß und Fruchtbarkeit angesehen. Deshalb wurde die Braut in vielen Gegenden mit Hirsekörnern überschüttet. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:20 Uhr
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einkeimblättrige Liliopsida
- Unterklasse: Commelinähnliche oder Commeliniden Commelinidae
- Ordnung: Süßgrasartige Poales
- Familie: Süßgräser Poaceae
Zu den Hirsen gehören einige Arten kleinfrüchtiger Spelzgetreide, die in zehn bis zwölf Gattungen zusammengefasst werden:
- Sorghum
- Mohrenhirse Sorghum bicolor
- Panicum
- Echte Hirse oder Rispenhirse Panicum miliaceum
- Sowihirse Panicum hirticaule
- Kutkihirse Panicum sumatrense
- Gabelblütige Hirse Panicum dichotomiflorum
- Rutenhirse Panicum virgatum
- Setaria
- Kolbenhirse Setaria italica
- Pennisetum
- Perlhirse Pennisetum glaucu
- Paspalum
- Kodohirse Paspalum scrobiculatum
- Echinochloa
- Japanhirse Echinochloa esculenta
- Eleusine
- Fingerhirse Eleusine coracana
- Digitaria
- Foniohirse Digitaria exilis
- Cox
- Hiobsträne Cox lacryma-jobi
- Urochloa
- Guinea-Hirse Urochloa deflexa
- Braune Hirse Urochloa ramosa
- Eragrostis
- Teff oder Zwerghirse Eragrostis tef
Rohkosttipps und Erfahrungen
Hirsearten schmecken grasartig, die Körner können gekeimt werden. Zum Keimen eignen sich allerdings nur ungeschälte Samen.
Saison: Hirsekörner sind das ganze Jahr über erhältlich.
Lagerung/Haltbarkeit: Hirsekörner können monatelang gelagert werden.
Nährstoffe
Hirse, geschält:
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 12,0 |
Kohlenhydrate | 68,8 |
Eiweiße | 9,8 |
Fette | 3,9 |
Rohfasern | 3,8 |
Mineralstoffe | 1,6 |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Name "Hirse" stammt von dem altgermanischen Wort hirsi ab und bedeutet "Sättigung".
Heilkunde: Die Wirkung wird als blutbildend, erweichend, harntreibend, schweißtreibend und stimulierend beschrieben.
Nutzpflanze: Hirse ist eines der ältesten Getreide und wurde bereits vor 8000 Jahren genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse Panicum miliaceum wurde im Altertum und Mittelalter auch in Europa als Nahrungsmittel angebaut. In der frühen Neuzeit wurden sie durch die Einfuhr von Kartoffel und Mais fast völlig verdrängt. Heute wird sie vor allem in Asien, Afrika und Osteuropa als Nahrungsmittel verwendet.
Mythos/Geschichte: Die Hirse gilt zusammen mit Lein als eine der ältesten Kulturpflanzen.
Magie/Brauchtum: In Mitteleuropa wurde die Hirse als ein Symbol für Fleiß und Fruchtbarkeit angesehen. Deshalb wurde die Braut in vielen Gegenden mit Hirsekörnern überschüttet.