Brillenschötchen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*Gattung: Brillenschötchen ''Biscutella'' | *Gattung: Brillenschötchen ''Biscutella'' | ||
*Art: Brillenschötchen | *Art: Brillenschötchen | ||
{| | |||
|[[Datei:Brillenschoetchen.JPG|none|thumb|300px|Brillenschötchen]] | |||
|[[Datei:Brillenschoetchen, Blaetter.JPG|none|thumb|400px|Brillenschötchen, Blätter]] | |||
|- | |||
|[[Datei:Brillenschoetchen, Bluetenstand.JPG|none|thumb|400px|Brillenschötchen, Blütenstand]] | |||
|[[Datei:Brillenschoetchen, Schoetchen.JPG|none|thumb|400px|Brillenschötchen, Schötchen]] | |||
|} | |||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Zeile 17: | Zeile 25: | ||
Vorkommen: Europa, in einzelnen Regionen fehlend; in Höhenlagen bis zu 2800 Metern; Felsspalten, alpine Rasen und Matten, trockene Partien von Flachmooren; braucht steinigen, kalkhaltigen, humusreichen, in der Regel felsigen Boden; | Vorkommen: Europa, in einzelnen Regionen fehlend; in Höhenlagen bis zu 2800 Metern; Felsspalten, alpine Rasen und Matten, trockene Partien von Flachmooren; braucht steinigen, kalkhaltigen, humusreichen, in der Regel felsigen Boden; | ||
Kennzeichen: Fünfzehn bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; | Kennzeichen: Fünfzehn bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; Stängel aufrecht oder aufsteigend, oben meist verzweigt, kahl oder sehr schütter behaart; Grundblätter in einer Rosette, länglich, borstig behaart oder fast kahl, ganzrandig, gezähnt oder fiederspaltig, Stängelblätter schmäler und kürzer als die Grundblätter, sitzend; Blüten in lockeren kopfigen Trauben, Einzelblüte gelb, vier bis zehn Millimeter im Durchmesser, vier Kelchblätter; Schötchen brillenartig; ausgedehntes Wurzelsystem. | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== |
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:15 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Biscutella laevigata
Synonyme: Glattes Brillenschötchen, Glattfrüchtiges Brillenschötchen.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Kreuzblütlerartige Brassicales
- Familie: Kreuzblütengewächse Brassicaceae
- Gattung: Brillenschötchen Biscutella
- Art: Brillenschötchen
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juli.
Vorkommen: Europa, in einzelnen Regionen fehlend; in Höhenlagen bis zu 2800 Metern; Felsspalten, alpine Rasen und Matten, trockene Partien von Flachmooren; braucht steinigen, kalkhaltigen, humusreichen, in der Regel felsigen Boden;
Kennzeichen: Fünfzehn bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; Stängel aufrecht oder aufsteigend, oben meist verzweigt, kahl oder sehr schütter behaart; Grundblätter in einer Rosette, länglich, borstig behaart oder fast kahl, ganzrandig, gezähnt oder fiederspaltig, Stängelblätter schmäler und kürzer als die Grundblätter, sitzend; Blüten in lockeren kopfigen Trauben, Einzelblüte gelb, vier bis zehn Millimeter im Durchmesser, vier Kelchblätter; Schötchen brillenartig; ausgedehntes Wurzelsystem.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blütenstand von Mai bis Juli, später die Schötchen, Blätter während der ganzen Vegetationsperiode.
Die ganze Pflanze schmeckt mild nach Kohl, die Blüten mit einer süßlichen Note.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname ist ebenso wie der Artname lateinischen Ursprungs und setzt sich aus den Wörtern bi = zwei und scutum = Schild zusammen. Laevis bedeutet "glatt".