Azaroldorn: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Nutzpflanze: Das Holz findet zur Herstellung von Werkzeugen Verwendung. | Nutzpflanze: Das Holz findet zur Herstellung von Werkzeugen Verwendung. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:13 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Crataegus azarolus
Synonyme: Azarole, Azarol-Apfel, Italienische Mispel, Napolitanische Mispel, Welsche Mispel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Rosenartige Rosales
- Familie: Rosengewächse Rosaceae
- Unterfamilie: Kernobstgewächse Maloideae
- Gattung: Weißdorne Crataegus
- Art: Azaroldorn
Beschreibung
Blütezeit: Mai.
Vorkommen: Mittelmeergebiet, Westasien, Nordafrika; eingebürgert in Südeuropa;
Kennzeichen: Bis zu zehn Meter hoher, laubabwerfender Strauch oder Baum; Hauptäste weit ausladend; weißfilzige Behaarung der Blattstiele, Blütenkelche und Triebe im Austrieb; Blätter wechselständig, bis zwölf Zentimeter lang, drei- bis fünflappig; Blüten in Schirmtrauben, Einzelblüte fünfzählig, stark duftend, weiß; Sammelbalgfrucht, bis zweieinhalb bis vier Zentimeter im Durchmesser; Pfahlwurzel.
Verwechslung: Eine Verwechslung ist mit anderen Weißdorn-Arten möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die rundlichen, birnen- oder mispelförmigen, rot bis gelblich weißen Früchte besitzen ein hellgelbes bis oranges Fruchtfleisch. Sie schmecken aromatisch, leicht süßsäuerlich, apfelartig. In milden Wintern bleiben sie bis zum nächsten Frühjahr am Baum hängen.
Sammelgut und Sammelzeit: Früchte im Spätsommer und Frühherbst.
Kultur im eigenen Garten: Der Azaroldorn ist frostfest, braucht aber um gut zu gedeihen einen warmen, sonnigen Standort. Er bevorzugt gleichmäßig feuchte, nahrhafte Böden.
Sorten:
Julieta: rote, schmale Früchte. | |
Fruto Blanco: weißliche, große Früchte. |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Crataegus bezieht sich möglicherweise auf das feste Holz der Gattung: griechisch krataios = stark, fest.
Heilkunde: Blüten und Früchte besitzen eine herzstärkende, blutdrucksenkende Wirkung.
Nutzpflanze: Das Holz findet zur Herstellung von Werkzeugen Verwendung.