Stör, europäischer

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 23. August 2025, 19:14 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der Europäische Stör Acipenser sturio ist ein urtümlicher Knochenfisch aus der Familie der Störe Acipenseridae. Er war früher in Europa weit verbreitet, gilt heute jedoch als stark gefährdet und kommt nur noch in wenigen Flüssen vor.

Wissenschaftlicher Name: Acipenser sturio
Synonyme: Atlantischer Stör, Common sturgeon (engl.), Esturgeon commun (frz.).

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
  • Reihe: Knochenfische Osteichthyes
  • Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
  • Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
  • Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
  • Ordnung: Störartige Acipenseriformes
  • Familie: Störe Acipenseridae
  • Gattung: Acipenser
  • Art: Europäischer Stör

Beschreibung

  • Vorkommen: historisch in fast allen größeren Flüssen Europas mit Zugang zum Atlantik und Mittelmeer; heute nur noch in der Gironde (Frankreich) mit Restbeständen.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: meist 1,5–2 m, maximal bis 5 m; Gewicht bis 300 kg.
    • Körperform: spindelförmig, urtümlich.
    • Haut/Schuppen/Färbung: keine Schuppen, dafür 5 Reihen von Knochenplatten (Scuta); Rücken grau bis braun, Bauch heller.
    • Kopf/Maul: unterständiges Maul mit vier Barteln vor der Schnauze; Zähne fehlen.
  • Lebensweise: anadromer Wanderfisch – lebt im Meer, steigt zur Fortpflanzung in Flüsse auf.
  • Nahrung: am Grund lebende Kleintiere (Würmer, Krebstiere, Muscheln, kleine Fische).
  • Fortpflanzung: Laichzeit Frühjahr bis Frühsommer in Flüssen mit kiesigem Grund; Weibchen legen bis zu 1 Million Eier.
  • Feinde: in Jugendstadien Raubfische und Vögel, später Mensch (Fischerei, Habitatverlust).

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch des Störs ist weiß, fest und aromatisch; traditionell hochgeschätzt.

Besondere Bedeutung haben die Rogen (Eier) des Störs, die als Kaviar weltweit bekannt sind.

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.

Saison/Fangmethoden: Früher mit Netzen in Flüssen und Küstengebieten gefangen; heute streng geschützt und nicht mehr kommerziell befischt.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 74,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 16,0
Fette 8,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,2

Wissenswertes

  • Der Europäische Stör ist eine der ältesten erhaltenen Fischarten, seit über 200 Millionen Jahren kaum verändert.
  • Sein wissenschaftlicher Name sturio stammt vom lateinischen „sturio“ (= Stör).
  • In Europa war er einst ein bedeutender Speisefisch und Kaviar-Lieferant.
  • Bestände brachen im 20. Jahrhundert durch Überfischung, Flussverbauungen und Verschmutzung massiv ein.
  • Heute gilt die Art als stark gefährdet und wird in Schutzprogrammen (z. B. in Deutschland und Frankreich) gezüchtet und wiederangesiedelt.


→ Siehe auch: Wels, europäischer, Zander, Hecht, Kaviar, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre