Nilgai

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 14. August 2025, 17:37 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Nilgai Boselaphus tragocamelus, auch Blauantilope oder Nilgauantilope genannt, ist die größte Antilopenart Asiens. Sie bewohnt vorwiegend trockene Savannen, Buschlandschaften und lichte Wälder auf dem indischen Subkontinent. Besonders auffällig ist das blaugraue Fell der Männchen, von dem sich der Name "Nilgai" (Hindi für „Blaukuh“) ableitet.

Wissenschaftliche Namen: Boselaphus tragocamelus
Synonyme: Nilgauantilope, Blauantilope.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Säugetiere Mammalia
  • Ordnung: Paarhufer Artiodactyla
  • Unterordnung: Wiederkäuer Ruminantia
  • Familie: Hornträger Bovidae
  • Unterfamilie: Antilopinae
  • Gattung: Boselaphus
  • Art: Nilgai

Beschreibung

  • Vorkommen: Indien, Nepal, Teile Pakistans; bevorzugt offene, trockene Landschaften mit Sträuchern und Grasflächen.
  • Merkmale:
    • Größe/Gewicht: Schulterhöhe 120–150 cm, Gewicht Männchen 180–240 kg, Weibchen 120–210 kg.
    • Fell: Männchen blaugrau bis stahlgrau, Weibchen und Jungtiere gelb- bis rotbraun.
    • Kopf und Hörner: Männchen besitzen kurze, gerade Hörner von 15–25 cm Länge, Weibchen sind hornlos.
    • Besonderheiten: Langer, schmaler Hals mit auffälliger Kehlwamme, weiße Abzeichen an Hals, Bauch und Beinen.
  • Lebensweise: Tagaktiv, lebt in kleinen Herden oder als Einzelgänger. Männchen sind oft territorial. Nilgais können schnell laufen und nutzen offene Flächen als Fluchtwege.
  • Nahrung: Hauptsächlich Gräser, Blätter, Schoten, Früchte und Kräuter.
  • Fortpflanzung: Tragzeit ca. 8 Monate, meist 1–2 Kälber. Die Jungtiere sind nach wenigen Stunden mobil und folgen der Mutter.
  • Feinde: Tiger, Leoparden, Streifenhyänen; Kälber werden auch von Schakalen erbeutet.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Das Fleisch der Nilgai ist mager und eiweißreich, mit festem, dunkelrotem Muskelgewebe. Geschmacklich erinnert es an eine Mischung aus Rind und Wild, mit leicht süßlichem Aroma.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 75,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 22,5
Fette 1,2
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,3
Vitamin C 0,0

Wissenswertes

  • Der Name "Nilgai" stammt aus dem Hindi und bedeutet „Blaukuh“.
  • Die Art ist in Indien weit verbreitet und gilt dort als heilig, da sie mit der Kuh verwandt ist.
  • In den 1920er-Jahren wurden Nilgais in Texas eingeführt, wo sich stabile Populationen gebildet haben.
  • Trotz ihrer Größe sind Nilgais sehr schnelle und ausdauernde Läufer.

→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre NOEDITSECTION