Strauß, afrikanischer

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Afrikanischer Strauß Struthio camelus ist der größte lebende Vogel der Erde und gehört zu den Laufvögeln. Er stammt aus den offenen Savannen und Halbwüsten Afrikas und ist bekannt für seine enorme Laufgeschwindigkeit sowie sein charakteristisches Aussehen mit langem Hals, kräftigen Beinen und großem, kompaktem Körper.

Wissenschaftlicher Name: Struthio camelus
Synonyme: Strauß, Gemeiner Strauß, Vogel Strauß.

Systematik

  • Stamm: Chordatiere Chordata
  • Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
  • Klasse: Vögel Aves
  • Ordnung: Laufvögel Struthioniformes
  • Familie: Strauße Struthionidae
  • Gattung: Struthio
  • Art: Afrikanischer Strauß
Strauß

Beschreibung

  • Vorkommen: Ursprünglich weite Teile Afrikas; heute vor allem im südlichen und östlichen Afrika verbreitet, teilweise auch in Farmhaltung weltweit.
  • Merkmale:
    • Größe: Männchen bis 2,75 m, Weibchen bis 2,0 m Höhe
    • Gewicht: Männchen 100–145 kg, Weibchen 90–110 kg
    • Gefieder: Männchen meist schwarz mit weißen Flügel- und Schwanzfedern, Weibchen graubraun.
    • Beine: lang, unbefiedert, mit zwei kräftigen Zehen, die hohe Laufgeschwindigkeiten ermöglichen (bis zu 70 km/h).
    • Augen: sehr groß (Durchmesser ca. 5 cm) mit langen Wimpern als Schutz vor Sonne und Sand.
  • Lautäußerungen: Tiefe, dumpfe Laute, bei Männchen auch trompetenartige Balzrufe.
  • Lebensweise: Strauße sind tagaktive Laufvögel, die in offenen Landschaften in Gruppen von 5–50 Tieren leben. Sie sind ausgezeichnete Läufer und nutzen ihre Geschwindigkeit als wichtigste Fluchtstrategie vor Feinden.
  • Nahrung: Überwiegend Pflanzenmaterial wie Blätter, Samen, Gräser und Blüten, gelegentlich auch Insekten, kleine Wirbeltiere und Aas. Strauße nehmen kleine Steine auf, um die Nahrung im Muskelmagen zu zerkleinern.
  • Fortpflanzung: Während der Paarungszeit (meist Frühling bis Sommer) legt das dominante Weibchen bis zu 12–18 große, cremefarbene Eier in ein Gemeinschaftsnest. Die Brut wird vom Männchen und dem Hauptweibchen übernommen. Die Brutdauer beträgt etwa 42 Tage.
  • Feinde: In freier Wildbahn u. a. Löwen, Leoparden, Geparden, Hyänen und Schakale; Eier werden häufig von Raubvögeln und kleineren Raubsäugern geplündert.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Straußenfleisch hat einen milden, leicht an Rind erinnernden Geschmack, ist sehr fettarm und eiweißreich.

Eier des Afrikanischen Straußes sind ebenfalls essbar und haben ein feines Aroma. Sie sind allerdings sehr groß, ein Ei entspricht ca. 20–24 Hühnereiern. Die Schale ist außerdem so dick, dass man am besten einen Kegel- oder Schleifbohrer verwendet und beide Seiten anbohrt, um Eigelb und Eiweiß auslaufen zu lassen, der Inhalt wiegt über 1000 Gramm:

Straußenei und Hühnerei im Vergleich
Angebohrtes Straußenei
Eiweiß und Eigelb eines Straußeneis

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 74,0
Kohlenhydrate 0,0
Eiweiße 22,0
Fette 2,0
Rohfasern 0,0
Mineralstoffe 1,1
Vitamin C 0,0

Wissenswertes

  • Der Afrikanische Strauß ist der einzige heute lebende Vertreter der Familie Struthionidae.
  • Er legt die größten Eier im Tierreich: ein Ei wiegt im Schnitt 1,2–1,8 kg.
  • Entgegen einem weit verbreiteten Mythos steckt der Strauß bei Gefahr nicht den Kopf in den Sand, sondern verlässt sich auf seine Schnelligkeit.
  • Straußenfarmen liefern nicht nur Fleisch, sondern auch Leder, Federn und dekorative Eier.


→ Siehe auch: Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre